Mord auf dem Berg

Was sich der Konstanzer Intendant Christoph Nix so einfallen lässt, um seinem Publikum ein bisschen Musiktheater zu bieten

Opernwelt - Logo

Warum spielen wir uns Komödien und Tragödien vor? Um das Leben besser zu verstehen. Und um es ein wenig erträglicher zu machen. All die Dramen von Lust und Leid, Gewalt und Leidenschaft, Mord und Totschlag, die uns in Atem halten, seit der Mensch die Schöpfung aufmischt. Christoph Nix erzählt diese Geschichte gern. Er hat sie vermutlich schon oft erzählt. Damit man gleich weiß, woran man ist bei ihm. An einem Außenseiter, Quereinsteiger, Tausendsassa, der Umwege liebt, um die Ecke denkt, gern auch mal aneckt. Und kein Hehl daraus macht, dass er sich als Achtundsechziger fühlt.

«Ladies and Gentlemen, kämpfen wir noch?» Das war seine Leitfrage für die gerade zu Ende gegangene Spielzeit am kleinen Theater in Konstanz, «seinem» Theater seit 2006. Wenn er will, kann er bis 2016 weitermachen. Eigentlich sei er ja Jurist. Aber die Neugier, die habe ihn immer wieder vom Kurs abgetrieben, sagt er. Von den Paragraphen ins Theater, aus der Kanzlei auf die Bühne, aus dem Gericht zu den Künstlern und den Spaßmachern. Sogar als Clown ist er schon aufgetreten. Und Theater hat er auch schon geleitet, erst in Nordhausen, dann in Kassel. Der Intendant hat nicht viel Zeit an diesem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Magazin, Seite 64
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Apropos...Verdi

Herr Lucic, Inszenierungen des «Macbeth» spielen häufig in einer Ostblock-Diktatur. Sie sind in einer Ostblock-Diktatur groß geworden. Sehen Sie auch diese Parallele?
Ich würde das nicht vergleichen. Für mich ist Macbeth einfach eine verrückte, blutige Figur, die im Grund ganz unsicher ist. Ich sehe ihn auch nicht als zutiefst bösen Menschen. Für mich erklärt sich...

Gesichter des Heiligen

Zu den Grundvoraussetzungen ästhetischer Moderne gehört der Zweifel: an traditionellen Werten, Inhalten, Formen, Techniken, Materialien. Wenn Hegel lakonisch definierte: «Der Weg des Geistes ist der Umweg», dann meinte er genau dies: Direkt lässt sich nun einmal nicht zur Wahrheit – wie auch immer – gelangen. Die Entscheidung für den «Umweg» hat denn auch elementar...

Starke Frauen

Ganz auf sich zurückgeworfen sind die 16 Nonnen in «Dialogues des Carmélites». In ihrer Lebensweise, in der Entscheidung gegen die (Außen-)Welt, auch in der Wahl des Märtyrertums. Am Tiroler Landestheater wird das erst recht augenfällig, wo die Oper in fast provozierender Kargheit gespielt wird, die Charaktere und Schicksale überdeutlich hervortreten lässt. Fast...