Mord auf dem Berg

Was sich der Konstanzer Intendant Christoph Nix so einfallen lässt, um seinem Publikum ein bisschen Musiktheater zu bieten

Warum spielen wir uns Komödien und Tragödien vor? Um das Leben besser zu verstehen. Und um es ein wenig erträglicher zu machen. All die Dramen von Lust und Leid, Gewalt und Leidenschaft, Mord und Totschlag, die uns in Atem halten, seit der Mensch die Schöpfung aufmischt. Christoph Nix erzählt diese Geschichte gern. Er hat sie vermutlich schon oft erzählt. Damit man gleich weiß, woran man ist bei ihm. An einem Außenseiter, Quereinsteiger, Tausendsassa, der Umwege liebt, um die Ecke denkt, gern auch mal aneckt. Und kein Hehl daraus macht, dass er sich als Achtundsechziger fühlt.

«Ladies and Gentlemen, kämpfen wir noch?» Das war seine Leitfrage für die gerade zu Ende gegangene Spielzeit am kleinen Theater in Konstanz, «seinem» Theater seit 2006. Wenn er will, kann er bis 2016 weitermachen. Eigentlich sei er ja Jurist. Aber die Neugier, die habe ihn immer wieder vom Kurs abgetrieben, sagt er. Von den Paragraphen ins Theater, aus der Kanzlei auf die Bühne, aus dem Gericht zu den Künstlern und den Spaßmachern. Sogar als Clown ist er schon aufgetreten. Und Theater hat er auch schon geleitet, erst in Nordhausen, dann in Kassel. Der Intendant hat nicht viel Zeit an diesem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Magazin, Seite 64
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Fiesheit und Leidenston

Die Werkgeschichte ist so kompliziert wie die Zeit, in der Schostakowitschs Oper «Lady Macbeth von Mzensk» zur Welt kam. Nach der Premiere 1934 wurden im Folgejahr die  ersten (Text-)Änderungen vorgenommen, bevor die Oper nach dem Prawda-Aufsatz «Chaos statt Musik» erst einmal auf dem Index landete und erst 30 Jahre später in einer von Schostakowitsch weiter...

Überschwang und Zwielicht

Die Geschichte vom «Mann am Klavier» hat im 20. Jahrhundert mehrere Wandlungen durchlaufen, letztlich ist es eine Emanzipationsgeschichte. Längst sind die Liedbegleiter aus dem Schatten getreten (gelegentlich aus einem entwürdigenden Dunkel), längst wird die künstlerische Eigenständigkeit ihres Beitrags wahrgenommen, was sich auf der Bühne eher spiegelt als in der...

Hello and Goodbye

Irgendwann geht auch die längste Intendanz mal zu Ende. «Goodbye Nic» hieß es in diesem Jahr in Göttingen – denn bei den Internationalen Händel-Festspielen steht eine Zeitenwende an. Nicholas McGegan, seit 1991 Künstlerischer Leiter des ältesten deutschen Händel-Festivals, verlässt seinen Posten in der niedersächsischen Universitätsstadt und wird die Geschicke des...