«Mitteleuropa fehlt der Biss»

Der «Neue Stimmen»-Wettbewerb in Gütersloh hatte in diesem Jahr außerordentliches Niveau – und überraschte mit vielen schwereren Stimmen

Opernwelt - Logo

Alle zwei Jahre wandelt sich das beschauliche Gütersloh zur Hauptstadt der jungen Gesangskunst. Jeweils im Oktober entscheidet sich in der westfälischen Kommune, Hauptsitz des Medienhauses Bertelsmann, mit wem man künftig auf den Bühnen der Welt rechnen muss. Dann finden in der Stadthalle die Endrunden des Wettbewerbs «Neue Stimmen» statt. Er zählt zu den wichtigsten seiner Art – was schon die glanzvolle Reihe ehemaliger Gewinner beweist, die hier ihre Karriere starteten.

Vesselina Kasarova war eine der Ersten – sie stand 1989 auf dem Podest, Elsa Dreisig ist ein jüngeres Beispiel, sie siegte 2015. Svetlina Stoyanova und Emily D’Angelo, die Siegerin und die Zweitplatzierte des Jahres 2017, stehen heute an der Wiener Staatsoper bzw. an der New Yorker Met unter Vertrag.

Der vor 32 Jahren von Liz Mohn ins Leben gerufene Wettbewerb versteht sich auch als eine Institution, die die Entwicklung junger Sänger mit Auftrittstrainings, Beratungen durch die Jury und Workshops begleitet. «Sie alle hier sind schon jetzt Gewinner», bekräftigte sie zur Begrüßung. Tatsächlich profitieren alle davon, in Gütersloh gehört zu werden, schon wegen der vielen Intendanten und Agenten, die das Geschehen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2019
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Regine Müller

Weitere Beiträge
TV-Klassiktipps Dezember 2019

alpha

01.12. – 21.45 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Bruckner: Symphonie Nr. 3

Lucerne Festival, 2005

arte

01.12. – 17.40 Uhr
Lucas Debargue spielt Saint-Saëns’ «Ägyptisches» Klavierkonzert

Dresdner Philharmonie, ML: de Billy

02.12. – 05.00 Uhr
Christmas in Vienna

Wiener Konzerthaus, 2014
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie, ORF Radio-Symphonieorchester Wien
ML:...

Sinn für Tragik

Hier und heute: Damiano Michieletto und sein Team – Paolo Fantin (Bühne), Agostino Cavalca (Kostüme) und rocafilm (das für die Videos verantwortliche Künstlerduo Roland Horvath und Carmen Zimmermann) – schließen Donizettis Dramma buffo an die Gegenwart an: Don Pasquale erfährt vom Ehevertrag der angeblich im Kloster aufgewachsenen Sofronia (hinter der sich die...

Güte mit Kalkül

Einer der Erfolgssongs der Pop-Gruppe Erste Allgemeine Verunsicherung provozierte mit dem Refrain: «Einmal möchte ich ein Böser sein, eine miese Sau.» Ein erfüllbarer Wunsch, wie ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt. Auch Titus Flavius Vespasianus (39-81) war nicht jener Gutmensch, als der er in Mozarts letzter Oper beworben wird. So ließ er Jerusalems Tempel...