Mit wachem Geist

Christian Gerhaher spricht über die ganze Welt der Kunst

Opernwelt - Logo

Am Ende wurde gespart. Leider. Denn ein Buch wie dieses verdient ein Register. Man möchte gern nochmals nachschlagen, will vergleichen. Doch das funktioniert nur, wenn man beim Lesen selbst einen Zettel mit Stichworten füllt. Dabei ist dieses Buch so reich an Thesen und Beobachtungen, an streitbaren und unzweideutigen. Einige Beispiele: «Es wird viel zu häufig von der Stimme statt vom Singen gesprochen», sagt Christian Gerhaher etwa, oder: «Ein wichtiger Schutz für junge Sänger ist in meinen Augen, nicht zu früh mit der Oper zu beginnen.

Das hat nichts mit der Lautstärke oder dem dramatischen Fach zu tun.» Oft schränkt Gerhaher seine Thesen ein mit «ich finde» oder «nach meiner Beobachtung». Der Sänger erhebt nie den Anspruch auf absolute, allgemeingültige Wahrheiten, zumal er die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse gern mit bescheidenem Understatement paart. Als Leser möchte man ihm am liebsten in jedem Absatz entweder energisch zustimmen, seine Gedanken weiterspinnen, weil er sie so spannend und anschaulich formuliert, oder aber, in Einzelfällen, auch widersprechen – etwa wenn er die «Deutschen Volkslieder» von Johannes Brahms abkanzelt. Brahms zählt ohnehin nicht zu den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
Bars, Bordelle, Boxkampfhallen

Es gibt am Premierenabend keinen Aufstand im Royal Opera House. Selbst als während der vorletzten Vorstellung der «Mahagonny»-Inszenierung von John Fulljames ein Kabelbrand an Covent Garden die Lichter löscht und im Opernhaus das Catering lahmlegt, beschwert sich niemand: Die schöne Ironie, die darin liegt, dass es zu einer Show über Whiskey bloß Leitungswasser...

Kein Platz für zwei Verrückte

Herr Shicoff, Sie galten als idealer Sänger für gebrochene, auch intellektuelle Charaktere. Hat Ihnen das gefallen?
Dem habe ich nie getraut. Ich wollte nie bewusst den Eindruck erwecken, ein intellektueller Sänger zu sein. Emotionale Sänger schätze ich eigentlich weit höher. Ich glaube, wann immer ich Erfolg hatte, geschah das, weil ich emotional mit meinen Rollen...

Vier Frauen

Kunst, hatte Schönberg dekretiert, komme nicht von Können, sondern von Müssen. Flugs zur Zürcher Uraufführung der Oper «Rote Laterne»: Ihr Komponist Christian Jost muss schier gar nichts, kann aber schlechterdings alles. Der Trierer des Jahrgangs 1963 ist auch in seiner achten Oper kein Hardcore-Avantgardist. Vielmehr hält er es wie Detlev Glanert – er vor allem –,...