«Mich kann nichts mehr erschüttern»
Herr Soltesz, Sie waren 16 Jahre Intendant und Generalmusikdirektor in Essen. Für heutige Verhältnisse eine Ewigkeit?
Die Zeiten sind kurzatmiger geworden. Wolfgang Sawallisch war 22 Jahre an der Bayerischen Staatsoper in München, das entspricht nach heutigem Empfinden der Zeit, die ich in Essen geblieben bin. Als ich den Vertrag unterschrieb, rechnete ich mit einer Laufzeit von fünf Jahren, plus vielleicht noch einmal drei Jahren Verlängerung. Inzwischen machen sich finanzielle Engpässe immer stärker bemerkbar.
Der Kampf ums Geld hat sich in den letzten fünf bis sechs Jahren verschärft. Auch in Essen, und zwar besonders heftig, nachdem man – im Rahmen von «Ruhr.2010» – Kulturhauptstadt Europas war.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Sonst wären die drastischen Einschnitte in die Kulturhaushalte im Ruhrgebiet noch früher gekommen. Nach 13 Jahren in Essen war mir klar, dass ich gehe. Die Politik wollte etwas anderes mit dem Theater als ich. Also verständigten wir uns, dass ich die drei letzten Spielzeiten meiner Intendanz noch passabel über die Bühne zu bekommen versuche.
Klingt nach einem nicht eben rosigen Ende ...
Ich konnte während meiner Zeit alles Wesentliche realisieren. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2014
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Kai Luehrs-Kaiser
Christof Loys ausgefeilt-stimmige Züricher Inszenierung von Bellinis romantischem Melodramma «La straniera» (siehe OW 8/2013), von der man hoffen möchte, dass sie dem zu Unrecht vernachlässigten Stück einen ähnlichen Innovationsschub gibt wie Jossi Wielers und Sergio Morabitos wegweisende Stuttgarter «Norma» 2002, hat – mit gänzlich neuer Besetzung – das Essener...
Wer Schostakowitsch vor allem als politischen Komponisten kennt, kann kaum glauben, dass er auch eine Operette komponiert hat. Doch «Moskau, Tscherjomuschki» entlarvt, bei allem Humor, die sowjetischen Realitäten nicht weniger als Schostakowitschs Symphonien. Das Stück entstand in der kurzen Tauwetterperiode nach der von Chruschtschow eingeleiteten...
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Händel, Alcina: 6. (P), 12., 17., 21., 27.4.; 9., 11., 24., 31.5.; 20.6.
ML: Halász, I: Pataki, B: Börnsen, K:...