Mehr als ein Versprechen

Marina Viotti erinnert in ihrer Solo-Debüt-CD an die große Pauline Viardot

Opernwelt - Logo

Pauline Viardot war eine der großen Künstlerfiguren des 19. Jahrhunderts. Als Tochter einer weitgereisten spanischen Sängerfamilie, Schwester der berühmten Diva Maria Malibran und des nicht minder berühmten Gesangslehrers Manuel García junior schien ihr Weg vorgezeichnet. Doch die Viardot wollte, als Schülerin Reichas und Liszts, Komponistin werden und wurde es auch – allerdings nur im Nebenberuf. Nach dem frühen Unfalltod ihrer Schwester schlug sie eine Gesangskarriere ein.

Als universal in allen Künsten gebildete Anti-Diva prägte sie die Kultur ihrer Zeit wie keine andere Sängerin, förderte das Schaffen jüngerer Komponisten und schrieb mit der spektakulären Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» in der Bearbeitung von Hector Berlioz 1859 am Pariser Théâ-tre-Lyrique Musikgeschichte.

Die halsbrecherisch schwere Arie «Amour, viens rendre», die Gluck 1774 am Ende des ersten Aktes für den Pariser Tenor Le Gros nachkomponierte, steht denn auch kaum zufällig am Beginn des Konzeptalbums, mit dem Marina Viotti, gleichsam in Nachfolge von Cecilia Bartolis Malibran-Album «Maria», Pauline Viardot nun die Ehre gibt. Viotti selbst erweist sich dabei mit biegsamer, farbenreicher ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 33
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Todesrevue

Den Tod sterben wir bekanntermaßen allein: Violetta windet sich auf dem nackten Boden des Bühnenrands – da ist der Vorhang längst gefallen –, nur der empfindungslose Blick des Conférenciers in der Loge haftet auf ihr. Verflogen sind Rausch und Glanz des Varietés, verschwunden ist das Partyvolk. Mit diesem Schlussbild setzt Barbora Horáková Joly eine treffsichere...

Unergründlich

Zwei Menschen: Sie, eine junge slowakische Jüdin, die 1942 mit dem ersten Frauentransport nach Auschwitz kommt; er, gleichaltrig und ein Aufseher, ein glühender Antisemit, der sich mit 17 freiwillig zur SS gemeldet hatte und als besonders brutal gilt. Sie muss ihm zum 21. Geburtstag ein Ständchen bringen – er verliebt sich in sie. Er rettet ihrer Schwester das...

Zu Viel! Zu Viel!

Wer Kunst schafft, will Ewigkeit – Unsterblichkeit im eigenen Werk. Heinrich Tannhäuser, als Minnesänger eine Art Singer-Songwriter des Mittelalters, ist in der Liebeshöhle der Venus auf dem besten Weg zu solchen höheren Weihen. Er komponiert, und die Göttin ist bereit, ihn zum Gott zu machen. Dazu muss er allerdings an ihrer warmen Brust verweilen. Doch der...