Maßgeschneidert für den Betrieb
Etwas vom Besten, was Pascal Dusapin der Welt geschenkt hat, ist seine Klanginstallation «Mille plateaux», die 2014 bei den Donaueschinger Musiktagen vorgeführt wurde. Wer dieses audiovisuelle Kunstwerk aufsuchen wollte, musste eine Art Licht-Schleuse passieren und gelangte dann in einen rabenschwarzen Raum, wo ihn das Brausen eines mal stärkeren, mal schwächeren Sturms und das Rauschen von Regen in unterschiedlicher Heftigkeit empfingen.
Hilflos, ohne jede Möglichkeit der Orientierung war man als Besucher auf sich selbst zurückgeworfen; ein weiterer Schritt, so der Eindruck, könnte sowohl in fatale Leere als auch zu abrupter Begegnung mit einem anderen menschlichen Körper führen.
Ein wenig Licht gab es zwar in dieser von den Elementen gepeitschten Dunkelheit, doch erzeugte es eher Schwindelgefühle, als dass es Hilfe geboten hätte. Es stammte von transparenten Wänden, die den nach und nach als weitläufig erkennbaren Raum durchzogen – und vor denen, ebenfalls nach und nach, auch andere Menschen sichtbar wurden. Auf diesen Wänden erschienen abstrakte, ins Riesige vergrößerte Zeichnungen, die durch digitale Bearbeitung in Bewegung versetzt waren. Je länger man sich in diesem Ambiente ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2015
Rubrik: Uraufführung des Jahres, Seite 50
von Peter Hagmann
Zum zweiten Mal in der Geschichte der «Opernwelt»-Umfrage stehen gleich zwei Häuser ganz oben. Vor acht Jahren war die Doppelspitze – das Theater Bremen und die Komische Oper Berlin – eine echte Überraschung. Diesmal lag das Ergebnis in der Luft: Immer wieder hatten das Nationaltheater Mannheim und die Oper Frankfurt unter dem Strich mit hohen Quoten abgeschnitten....
Plüschwerk für harmoniebedürfige Abonnenten? Bequeme Polsterware für kassenbewusste Spielplangestalter? Dieses Image hat die Operette abgestreift. Fast überall vorbei die Zeit der Saubermann-Bearbeitungen aus den Wirtschaftswunderjahren. Her mit dem damals unterschlagenen dreckigen Ton, dem frechen Orchesterklang, dem scharfen Witz! «Rekonstruktion» lautet heute...
Wenn man Elena Sancho Pereg auf der Bühne der Düsseldorfer Rheinoper erlebt, vergisst man fast, dass sie singt. Zuallererst wird man gebannt von ihrem Spiel, ihrer faszinierenden Erscheinung. Erst dann registriert man die Qualität ihrer Stimme. In der Theaterwelt bezeichnet man eine solche Ausnahmebegabung auch als «Bühnentier». Der Begriff bezeichnet sehr treffend...
