Masken und Metamorphosen

Ingo Metzmacher lässt «Die Gezeichneten» von Franz Schreker in München Wurzeln schlagen, Krzysztof Warlikowski und Małgorzata Szczęśniak schaffen eine Aura des Unbestimmten

Opernwelt - Logo

Was würde passieren, striche man, einfach so, in einer Aufführung die letzten Takte des «Tristan» oder die anapästischen Fortissimo-Schläge am Schluss von Strauss’ «Salome»? Rechtschaffene Empörung würde die Verantwortlichen überrollen – zumal in München. Obwohl dort zum Auftakt der Opernfestspiele die vier Schlusstakte von Franz Schrekers Dreiakter «Die Gezeichneten» kassiert wurden, war das fürs Pub­likum kein Thema.

Auf Nachfrage erklärte der Produktionsdramaturg Miron Hakenbeck, es sei der Wunsch des Dirigenten Ingo Metzmacher gewesen, das Werk «symphonisch» identisch schließen zu lassen wie das Vorspiel, mit dem D-Dur-Sphärenklang. Damit kommt es jedoch zu einer gravierenden Umcodierung der szenischen Dramaturgie (die anderen Striche im dritten Akt wirken dagegen beinahe lässlich). Denn fehlt die krachende Gegenrede in Moll mit dem dazu querständigen Motiv d-fis-f-a, wird der Bezug auf den offenen bitonalen Anfang des Werks gekappt: diese kaleidoskopische Klanggestalt, Symbol für ein Geheimnis (das offene Kunstwerk?), wird am Schluss von Schreker im dreifachen Forte zerschlagen.

Warum? Eine Antwort zu finden, wäre eine lohnende Aufgabe für die Regie gewesen. So löst sich in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Götz Thieme

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mal ehrlich August 2017

Ach, der Sommer! Faule Nachmittage in der Sonne, blühende Gärten, Picknicks auf der Wiese – und Oper Open Air. Wir Briten fahren auf Outdoor-Bühnen total ab. Beim ersten Sonnenstrahl im April rauscht alle Welt zum Baumarkt, um Grill und Gartenmöbel zu kaufen; zugleich gehen Tickets zu Freiluftveranstaltungen aller Art weg wie warme Semmeln. Gerade so, als hätten...

Superb über den Sümpfen

Als vor 50 Jahren der Konzertsaal von Snape Maltings in Anwesenheit der Queen mit «A Midsummer Night’s Dream» eröffnet wurde, war das eine Pioniertat. Denn der langgezogene Bau aus viktorianischer Zeit ist eine der ersten Industrieanlagen überhaupt, die – lange bevor dergleichen im Ruhrgebiet inflationär betrieben wurde – eine Umnutzung zur Hochkulturstätte erfuhr....

Kulissenzauber

Wenn Anna Netrebko am Mariinsky auftritt, ist nichts wie sonst. Die Kartenpreise schießen in die Höhe: Mehr als 300 Euro kosten die besten Plätze, derzeit ein durchschnittliches Monatsgehalt in Sankt Petersburg. Stehende Ovationen sind vorprogrammiert, unter einer halben Stunde geht es selten ab. Und während die Besucher sonst auf jedweden dress code pfeifen,...