Mal ehrlich April 2018
Mit schöner Regelmäßigkeit beschwert sich mein Freund Gwynne, ein walisischer Bass Ende 70, bei mir darüber, dass man ihm an Covent Garden nie eine würdige Abschiedsparty geschmissen hat. Gut 40 Jahre lang stand er dort auf der Bühne, in kleinen wie in großen Rollen. Seinen letzten Auftritt hatte er mit «Gianni Schicchi» in einer Schulmatinee. Mein Freund rechnete mit einer Zeremonie, hoffte gar auf eine Medaille oder eine schöne Armbanduhr. Nichts!
Empörend? Dachte ich auch. Dann kam mir ein Verdacht.
«Sag mal, hast du denen überhaupt gesagt, dass du in Rente gehen willst?», hakte ich nach. «Nicht so direkt», erklärte er. «Ich singe doch noch sehr ordentlich, die sollen mich nicht schon abschreiben. Vielleicht fragt man mich ja noch mal als Dottore in der ‹Traviata› an, oder so.»
«Da hast du das Problem», erwiderte ich. «Wenn du keine klare Ansage machst, müssen sie davon ausgehen, dass du weitersingst. Denn wie würdest du dich fühlen, wenn das künstlerische Betriebsbüro über deinen Kopf hinweg entschieden hätte? Nach dem Motto: Hey Gwynne, das war deine letzte Vorstellung bei uns, irgendwann muss mal Schluss sein. Hier ist eine schmucke Kastenuhr für dich – und jetzt ab in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Aus dem Leben eines Taugenichts, Seite 73
von Christopher Gillett
59. Jahrgang, Nr 4
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752310
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser...
Wie es fassen? Wie es genau definieren? «Alles klingt natürlich, es ist Kunst und es ist Natur», müht sich Nikolaus Harnoncourt um eine Einkreisung. «Der Komponist malt und seine Klänge bewegen sich.» Und das Spielen? «Wir machen es alles so, als gäbe es nichts als lebende, überraschende Musik.» Ende der 1960er-Jahre ist das passiert, bei «L’Orfeo». Und wer diese...
Herr Schulz, Sie haben bereits seit zwei Jahren an der Staatsoper gearbeitet, zunächst als designierter Intendant, seit September 2017 als Ko-Intendant neben Jürgen Flimm. Ab dem 1. April sind Sie nun endlich alleine auf dem Posten. Wie fühlt sich das an?
Fantastisch! Der Moment könnte nicht besser sein. Zum einen ist das Haus nun frisch saniert, zum anderen wächst...