Mal ehrlich

Opernwelt - Logo

Welche Maßstäbe sollte man an einen Sänger anlegen? Zählen Fähigkeiten oder Erfolge? Ich bin für Fähigkeiten, denn was nützt ein Lebenslauf der Superlative, wenn man kaum noch krächzen kann? Allerdings ist der «United States Customs and Immigration Service» (USCIS) da anderer Meinung: Mir wurde gerade ein Visum verweigert.

Ich sollte Basilio in «Le nozze di Figaro» singen. Doch in der Frage, ob ich in der Lage bin, kleine Charakterrollen zu singen, ist der Casting-Kompetenz der Opera Philadelphia offenbar nicht zu trauen.

Stattdessen befand irgendwer irgendwo in einem Vermonter Büro, dass ich dafür doch eigentlich ein Star sein müsste. Zum Nachweis verlangte man von mir: 1. tolle Kritiken, 2. meine Preisliste («Oscars, Emmys oder Grammys»), 3. meinen Marktwert (gibt’s für besagtes Engagement richtig Schotter?).

Ich stand natürlich dumm da. Kritiken heb ich nie auf. Mal ehrlich, ich mach den Job seit 36 Jahren, da spielen die echt keine Rolle mehr. Schon deshalb, weil man mit meiner Spezialisierung – den Charakter-Randpartien – sowieso fast nie erwähnt wird. Pokale? Ich hab seit 1980 nichts mehr gewonnen. Mag sein, dass irgendwelche Aufnahmen, an denen ich beteiligt war, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Aus dem Leben eines Taugenichts, Seite 78
von Christopher Gillett

Weitere Beiträge
Meister der Reduktion

Dass Musik der Stille entspringt, dass Töne und Geräusche der Stille bedürfen, um Wirkung zu entfalten, ist eine Binsenweisheit. Doch bei wenigen Komponisten unserer Zeit wird sie gleichsam zum Äther des Klanggeschehens. Zu einer Art Nährstoff, der jede Schwingung, jede Schwebung durchdringt. Zu einer Kraft, die dem Unerhörten, dem Unaussprechlichen Form und...

Ertrunken

Valery Gergiev und «Salome», das ist eine lange Geschichte. Die neue Produktion am Mariinsky Theater markiert seine dritte Auseinandersetzung mit dem Stück. Vor mehr als zwei Dekaden hatte er es sich zum ersten Mal vorgenommen, zuletzt stand es vor dreizehn Jahren auf dem Spielplan. Nun hat er sich mit Marat Gatsalov einen prominenten Schauspielregisseur ins Haus...

Sternstunde

Einige Fragen vorweg: Ist «El amor brujo» überhaupt eine Oper? Womöglich eher ein Monodram? Oder eine Miniatur-Zarzuela? Und welche der vier verfügbaren Versionen spiegelt die Intentionen des Komponisten am besten wider? Mit «Gitanería» jedenfalls war das Konzept überschrieben, das die berühmte Flamenco-Sängerin und -Tänzerin Pastora Imperio 1914 dem Komponisten...