Magische Momente
Es sind Klänge wie aus dem Urgrund des Seins, die da im Vorspiel zum dritten Aufzug von Wagners Handlung aus dem Orchestergraben drängen. Diese Musik hat den Odem von warmem, lastend dampfendem, dunklem Humus, auf dem einst von Tristans Vätern die Burg Kareol erbaut wurde, die offenbar weit weniger ein Ort der rauschenden Feste ist, doch eher Blaubarts fensterlosem Schloss und dessen Verliesen ähnelt.
Frank Beermann kreiert hier mit den Streichern des Orchestre national du Capitole einen echten Furtwängler-Moment, hat mit den famosen französischen Musikern so etwas wie den seit Jahrzehnten aus der Mode gekommenen deutschen Klang gewagt. Wofür die Musiker aus dem Süden den Kapellmeister aus dem Norden zu lieben scheinen. Als er zum letzten Aufzug erneut auftritt, applaudieren sie ihm begeistert. Und er gibt das Lob hernach mit jener Geste zurück, mit der Daniel Barenboim nach glorreichen Wagner-Exerzitien so gern seiner Staatskapelle Berlin huldigte: Das gesamte Orchester erscheint am Ende in Toulouse auf der Bühne. Logisch, hatte es doch bei dieser Premiere von «Tristan und Isolde» fürwahr eine Hauptrolle gespielt.
Beermann und Toulouse, das war so etwas wie Liebe auf den ersten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt April 2023
Rubrik: Porträt, Seite 58
von Peter Krause, Jürgen Otten
Da draußen in der Ukraine ist noch immer Krieg. Nach mehr als einem Jahr erscheint bei so manchen Menschen die Dauerbetroffenheit darob schon etwas scheinheilig. Die Frage des Für und Wider in Sachen Panzerlieferungen von deutscher Seite spaltet die Gesellschaft. Umso undenkbarer erscheint die Möglichkeit einer rein affirmativen Inansichtnahme von «Kriegsgerät» auf...
Kein Anschluss mehr unter dieser Nummer. Ins Leere geht Charlottes Griff nach dem Telefon, das an langer Schnur herunterbaumelt. Werther stirbt, mezza voce gesungen von Lucian Krasznec oder schon fast tonlos; Sophie Rennert schmiegt sich ihm in sanften Farben an. Am Münchner Gärtnerplatztheater ist Jules Massenets «Werther» in doppeltem Sinne ein «Drame lyrique»,...
Die Alpen sind als Opern-Handlungsort von den komponierenden Protagonisten der Musikgeschichte bisher keineswegs verschmäht worden: Gaetano Donizettis «Linda di Chamounix» (1842) bezeichnete der Schriftsteller und Satiriker Eckhard Henscheid einmal verschmitzt als «die höchste Oper». Der (heutige) Ort Chamonix-Mont-Blanc liegt aber an sich «nur» auf ungefähr 1.000...