Mit dem Rasenmäher
Wenn dies auch Tollheit ist, hat es doch Methode», scheint mit Shakespeares «Hamlet» die Devise dieser Aufführung zu sein. «Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro» heißt (übersetzt) der Titel von Beaumarchais’ aufrührerischer Komödie, die Mozarts und Da Pontes Oper zugrunde liegt.
In Barbora Horá-kovás Inszenierung, die das Nationaltheater Mannheim im Schwetzinger Rokokotheater herausbrachte, begann der Tag noch vor der Ouvertüre so toll wie nie zuvor – mit jenem ohrenbetäubend minutenlangen Lärm eines Rasenmähers, mit dem der Gärtner Antonio den grünen Bühnenboden stutzte. Die akustische Duftmarke durfte man wörtlich nehmen, denn damit holt Horáková Mozarts Charakterkomödie auf höchst gewalttätige Weise in die heutige Realität. Heraus kam bestenfalls eine verrückte Farce, schlimmstenfalls – und das im Verlauf des Abends leider zunehmend – eine ärgerliche Show, die auch die Musik auf das Niveau einer Soap-Opera herabwürdigt.
In Horákovás Setting ist der Graf ein Immobilienhai, der eine Neubausiedlung einweiht. Nicht ganz uneigennützig schenkt der Womanizer seinen heiratswilligen Angestellten Susanna und Figaro eines der von Falko Herold im Spielzeugformat entworfenen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Uwe Schweikert
Genieflammen zucken da und dort […] Wenn Mozart nicht eine im Gewächshaus getriebene Pflanze ist, so muss er einer der größten Komponisten werden, die jemals gelebt haben.» Dies prophezeite der streitbare, selbst komponierende Journalist und Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart 1775 in seiner «Deutschen Chronik» nach der Münchner Uraufführung von Mozarts «La...
Herr MacNeil, auf Youtube gibt es einige Videos mit Ihnen. In einem ist zu sehen, wie Sie Rad schlagen. Wollten Sie ursprünglich Artist werden?
Ich wollte zunächst Lehrer werden. Aber nicht für Radschlagen. Das mache ich einfach gern, manchmal auch auf der Opernbühne. Regisseure mögen es ja, wenn jemand akrobatische Dinge beherrscht. In Humperdincks «Königskindern»...
P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden wir jeweils...