Da ist keinerlei Hoffnung
Zerborsten, ausgehöhlt wie eine Ruinenlandschaft klingt das Orchestervorspiel in Søren Nils Eichbergs «Oryx and Crake». Außer vereinzelten Glockenschlägen sind alle Klangfarben ausradiert. Erlahmt tönen die Instrumente in tief-rauem Spektrum. Vor diesem düsteren Tableau, das Dirigent Albert Horne mit dem Hessischen Staatsorchester präzise erschließt, lassen Regisseurin Daniela Kerck und Videokünstlerin Astrid Steiner auf transparenten Leinwänden weiße Blumen und Pilze aus dem Boden schießen.
Eine bizarre Vegetation mit der unwirklichen Leuchtkraft einer Computertomografie, neongrüne Kaninchen und blutrote Vögel halten sich darin versteckt.
Eichbergs vom Hessischen Staatstheater Wiesbaden in Auftrag gegebene Oper «Oryx und Crake» nach dem gleichnamigen, 2003 erschienenen Roman von Margaret Atwood spielt dort in einer postapokalyptischen Welt. Snowman ist der vermeintlich letzte Überlebende einer tödlichen Pandemie, die in Wahrheit ein gezielter Anschlag war, um die Zerstörung des Planeten zu beenden. Genmanipulierte Wesen ersetzen den Menschen. Auf der Suche nach Medikamenten und Waffen durchquert Snowman, der früher Jimmy hieß, seine entvölkerte Heimat. Dabei überfallen ihn ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Silvia Adler
Gisela Werbezirk gewährte einst einen tiefen Blick in die Seele einer Vertriebenen: Ihr war es vergönnt gewesen, den Nazis zu entkommen und in den USA als Schauspielerin erneut Fuß zu fassen. Dort lebe sie nun und sei – ein sprachlich feiner, emotional jedoch himmelweiter Unterschied – «happy, aber nicht glücklich …» Von Werbezirk ist es nicht weit zum (rein...
Anno 972 erbt der deutsche Kaiser Otto II. den Thron des italienischen Reichs. Um die Macht zu stärken, plant Ottone, wie er fortan heißt, die byzantinische Kaisertochter Teofane zu ehelichen. Die Witwe Gismonda hingegen, deren Gatten man den Thron geraubt hat, will ihren Sohn Adelberto auf ebendiesem sehen.
Kurzerhand lässt sie die Braut entführen und versucht ihr...
Zwei Wochen nachdem Peter Konwitschny in Linz Verdis wegen ihrer angeblich krausen Handlung eher selten gespielte Oper «La forza del destino» auf bare 90 Minuten skelettiert hatte (OW 3/2023), präsentierte Lorenzo Fioroni in Saarbrücken das Melodramma in erschlagender Vollständigkeit. Gespielt wurde die Mailänder Zweitfassung aus dem Jahr 1869. Es war ein langer,...