Mätzchenfrei

Christian Stückl inszeniert in Oberammergau den «Fliegenden Holländer»

Opernwelt - Logo

Ein biografischer Bezug? Den gibt es sogar im Fall von Oberammergau. 1871 reiste Richard Wagner zum Passionsspiel, ließ sich fürs eigene Œuvre inspirieren, von der Landschaft hinreißen. «Hier ist alles über jede Beschreibung hinaus schön», notierte er. Doch eigentlich braucht das Holzschnitzerdorf, inmitten der alle zehn Jahre stattfindenden Kreuzigungsspektakel, längst auch Musik- und Theaterort, keine Zitate, um den jüngsten Streich zu rechtfertigen.

Entscheidend für den «Fliegenden Holländer» im Passionstheater war vor allem zweierlei: ein Chor, der sich bis auf ein paar Profiverstärker aus Laien zusammensetzt, sowie ein Regisseur, der Mitspieler, Sponsoren und Publikum regelmäßig entzündet.

Christian Stückl, Oberammergauer, Passionsspielleiter, Intendant des Münchner Volkstheaters mit gelegentlichem Hang zum Musikdrama, beweist nach zwei «Nabucco»-Sommern nun: Oper hat ihren Platz unterm Kofel. Der Rezeptionsgeschichte Neues hinzuzufügen, war nicht beabsichtigt. Stückl erzählt klar, nachvollziehbar, mätzchenfrei – und spielt damit seine Trümpfe als Animateur, Motivator und Basisarbeiter aus. Sämtliche Zutaten sind vorhanden: Matrosen in Ölzeug, eine Geistermannschaft mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Magazin, Seite 64
von Markus Thiel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Broschüren, die die Welt bedeuten (wollen)

Jetzt, wo sogar die Spielzeitvorschau der Berliner Lindenoper den Weg von der Druckerei in die Briefkästen gefunden hat, hüpfen die Augen wieder einmal vor Freude. Wie reich haben uns die Opernhäuser beschert! Nicht nur mit bunten Farben und ausgefallenen Papiersorten, sondern auch mit vielen «special effects» – grafische, versteht sich. Manche Broschüre scheint...

Vanitas heute

Schon während der Aufführung fragt man sich, warum eigentlich dieses 1890 in Turin uraufgeführte Werk nicht in den Spielplänen auftaucht. Liegt es daran, dass der 1893 im Alter von nur 39 Jahren verstorbene Alfredo Catalani zwischen den beiden Schwergewichten Verdi und Puccini erdrückt wurde? Oder an der Vermessenheit, einen so eminent deutschen Stoff wie die...

Verschenkt

Verstand schafft Leiden. Dieses Apodiktum aus Alexander Gribojedows (1795 – 1829) gleichnamigem Theaterstück ist in Russland längst zum geflügelten Wort geworden. Denn die Wut auf die Moskauer Elitenclique trieb beileibe nicht nur Chazky, den scharfsinnigen Helden der Verskomödie, um. Auch deren Verfasser kannte das Gefühl von Ohnmacht hinlänglich. Gribojedow, der...