Mächtig ohnmächtig
Das erste Mirakel des Abends ist das Orchester der Opera Vlaanderen. Man hört das knappe Vorspiel zum Prolog so seidenfein leicht und fast beiläufig, wie Verdi es sich wohl gedacht hat. Und was suggestiv beginnt, hält und trägt durch den gesamten «Boccanegra». Alexander Joel bringt die Wunderklänge dieser Partitur zum Sprechen, lässt die Details glänzen, behält zugleich Luft und Übersicht fürs große Ganze, für die weiten Bögen.
Und im pezzo concertato des ersten Finales entdeckt er noch Reserven im Orchester, um überwältigend zu realisieren, was hier genauso gemeint ist: Überwältigung.
Die zweite Denkwürdigkeit dieses flämischen «Boccanegra» ist der Bariton des Nicola Alaimo. Flexibel, wortgenau und mit immer klaren Farben trägt er dem Bild des Titelhelden, einem von Verdis mächtigen Ohnmächtigen, immer mehr Schichten auf. Faszinierend die reiche Höhe der Stimme. Dieser Doge ist ein Berg an Zartheit, aber wenn es sein muss, das Volk zur Ordnung gerufen werden muss, dann kann er auch furchterregend sein. Und er versteht es, in einem einzigen Wort und Ton zusammenzuballen, was ihn und was dieses komplizierte Stück um Väter, Macht, Feindschaft und Liebe bewegt: «Figlia», nach hinten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Holger Noltze
Erinnern Sie sich an den kleinen Kasten in der Mitte der Rampe? Ja, die Hütte des Souffleurs oder der Souffleuse. In vorelektronischen Zeiten mit einem Rückspiegel ausgestattet, später mit Bildschirm und anderem technischen Schnickschnack. Die temporären Bewohner dieses Kastens sprangen ein, wenn einer der Solisten auf der Bühne einen «Hänger» hatte. In Italien gab...
JUBILARE
Luigi Ernesto Alva y Talledo wurde am 10. April 1927 in Lima geboren. Nach ersten Gesangsstudien in seiner Heimat Peru bei Rosa Mercedes Ayarza ging er 1953 nach Mailand, wo er ein Jahr später als Alfredo in Verdis «La traviata» debütierte und in La Scuola di Canto an der Scala aufgenommen wurde. Der Durchbruch gelang ihm 1956 ebendort als Graf Almaviva...
Drei Jahre nur währte die Hoch-Zeit, bald müssen die Salzburger Servus sagen, Mirga Gražinytė-Tyla zieht es zu neuen Ufern. Ähnliches ist den Augsburgern einst mit Dirk Kaftan passiert. Und am Tiroler Landestheater richtet man sich gerade auf die Zeit nach Francesco Angelico ein: Wer musikalisch zu sehr strahlt, wird vom Markt schnell weiterkatapultiert. Der...