Macht des Unbewussten
Von Beginn an ist die Tragödie unausweichlich. Die Doubles von Luisa und Rodolfo liegen bereits tot am Boden. Der schwarz gewandete Chor: eine Trauergemeinde an einem imaginären offenen Grab. Am Ende fast dasselbe Bild, nur dass jetzt die vergiftete junge Frau ihr nahes Ende antizipiert, sich selbst die Augen schließt und ihrem Double die Arme über der Brust verschränkt.
Claus Guth hat das Prinzip der Spiegelungen der Figuren, ihrer Verdoppelung, Vervielfachung auf die Spitze getrieben: In der letzten Szene Luisas mit ihrem Vater (etwas bemüht zwischen Larmoyanz und Wut: Paolo Gavanelli) wird die Drehbühne zum schwindelerregenden Kaleidoskop vier identisch agierender Paare, die sich in slow motion hinter den Protagonisten bewegen.
Um diesen tiefenpsychologischen Effekt räumlich sichtbar zu machen, ließ sich der Regisseur von Christian Schmidt ein riesiges, mit Raufasertapete ausgekleidetes Drehkreuz bauen, das vier sich spiegelnde Räume zeigt. In zweifacher Ausfertigung das Wohnzimmer von Vater und Sohn Walter, in Stahlblau, mit Stehlampe; zweimal das Zimmer von Vater und Tochter Miller, mit einem schlichten weißen Tisch. Vor den Wänden rote Vorhänge, sie schließen und öffnen sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Verliebt habe sie sich in das Magdeburger Ensemble, strahlt Vera Nemirova im Foyer. Deshalb sei sie zur dritten Vorstellung extra noch einmal für einen Grillabend angereist. Glückliches Magdeburg.
Denn Nemirovas Chor- und Personenregie stimmt. Der Politbüro-Chic ihres Bühnenbildes (von Tom Musch) gibt dem Babylonier-Schinken den kühlen Charme einer sozialen...
Tornerà d’auro il secolo?» – Wird das Goldene Zeitalter wiederkehren?, fragt der Chor im jubeltrunkenen Finalstück jener legendären sechs «Florentiner Intermedien», die 1589 für eine pompöse Aufführung der Komödie «La pellegrina» am Hof der Medici entstanden. Vor 418 Jahren war das natürlich nur eine rhetorische Frage: Dass die Vermählung des Großherzogs Ferdinando...
Mehr Musiktheater gibt’s auch an manch großem Opernhaus nicht. Zumindest, was das Angebot von (Ko-)Produktionen oder komplett eingekauften Abenden betrifft. Acht sind es derer an der Zahl, mit denen das Festspielhaus Baden-Baden in der Spielzeit 2007/08 aufwartet: sieben Opern (darunter dreimal Wagner und eine konzertante «Sonnambula» mit Cecilia Bartoli und...