Liebe, Tod und Liebestod
Eine Woche vorher, und alles wäre buchstäblich ins Wasser gefallen. Da brachten Tageszeitungen sogar in Deutschland Fotos von jungen Menschen, die vor dem Campanile planschten: der Markusplatz, ein cooler Pool im November. Aqua alta, das Hochwasser hatte zugeschlagen in Venedig. Nicht ungewöhnlich eigentlich, aber doch eine schlechte Voraussetzung für Opernabende. Das Teatro La Fenice liegt an einem der tiefsten Punkte der Stadt. Wenn das Wasser kommt, kommt es dort zuerst. Nur wenige wollen wirklich zur Oper waten. Manchmal kommt das Hochwasser auch überraschend.
Noch nicht lange her, da wurde Edita Gruberova nach einem Gala-Abend auf den Schultern des Inspizienten in ihr Hotel getragen. Nun aber stieg nicht das Wasser, sondern der Pegel der Gefühle. La Fenice eröffnete das Verdi- und Wagner-Jahr mit zwei Premieren in drei Tagen. Otello und Tristan: zwei wilde Versuche über Liebe, Tod und Liebestod. Zwei Welten. So einen Doppelschlag hat nicht einmal die Scala in Mailand hingekriegt.
Venedig bietet sich dafür an. Zwar sind sich Verdi und Wagner nie begegnet, doch zur Serenissima hatten beide eine enge Beziehung. Verdis Rigoletto, Traviata und Simon Boccanegra wurden im Fenice ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Reportage, Seite 48
von Stephan Mösch
In ihrem Tagebuch notiert Cosima Wagner von den Ring-Proben 1876, dass den Kindern der erste Akt Siegfried am besten gefallen habe. Kinder wären auch die idealen Zuschauer für Achim Freyers am Puppenspiel und Kasperletheater orientierter Mannheimer Inszenierung. Für das Scherzo in Wagners Ring-Sinfonie vom Anfang und Ende der Welt verzichtet Freyer auf das optisch...
«De Wöd steht auf kaan Fall mehr lang», singt der Schuster Knieriem in Der böse Geist Lumpazivagabundus, und auch dem Leser nördlich des Weißwurstäquators dürfte klar sein, dass es sich dabei um eine apokalyptische Weissagung handelt. Johann Nestroy hat dies bereits 1833 verkündet, doch nun, 179 Jahre später, am 21. Dezember 2012, hätte es endlich so weit sein...
Es nahm sich aus wie ein besonders pointierter Regieeinfall und war doch nur dem Leben und seiner manchmal bitteren Realität geschuldet: eine Emilia Marty im Rollstuhl. Die alternde, mehr als 300-jährige Sängerin auf der Jagd nach dem Rezept für die ewige Jugend, gezeichnet als morbide, vom Verfall bedrohte Frau. Aber des Rätsels prosaische Lösung zeigt andere...