Langeweile in Elysium
Ein historischer Moment: Mit der Premiere der «Gezeichneten» in Los Angeles kam erstmals in der Neuen Welt eine Oper von Franz Schreker zur Aufführung. Und auch die zweite amerikanische Schreker-Premiere steht bereits bevor: Im Rahmen des Bard SummerScape Festivals vor den Toren New Yorks ist für den 30. Juli seine frühe Oper «Der ferne Klang» angesagt.
«Die Gezeichneten» bilden den neuesten Beitrag der Serie «Recovered Voices», die James Conlon, der Musikalische Leiter der Los Angeles Opera, konzipierte, um seinem Publikum Komponisten zu präsentieren, die während des Dritten Reichs unterdrückt oder mit Aufführungsverbot belegt worden waren. Conlon betrachtet sein Projekt als moralische Verpflichtung, und dies wohl kaum zu Unrecht. Ob die Zeit jetzt reif ist für «Die Gezeichneten», eine Oper, die einst ein rasanter Erfolg war und zwischen 1918 und 1930 Aufführungen auf 22 verschiedenen europäischen Bühnen erlebte, ist eine andere Frage.
Conlon lag, was etwaige Kürzungen anging, im offenen Clinch mit Regisseur Ian Judge: Entgegen der (stichhaltigen?) Einschätzung von Judge bestand Conlon darauf, das Werk in voller Länge zu geben, was für einen sehr ausgedehnten Opernabend sorgte. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dresden hat ein zweites Opernhaus. Genau genommen befindet sich der Stammsitz der Landesbühnen Sachsen zwar in Radebeul, einer selbständigen Kreisstadt westlich von Dresden, aber das ist nur ein Katzensprung. Dazu kommt, dass die Landesbühnen mit ihren Inszenierungen gern auf Reisen gehen – zum Beispiel in den Zwinger. Gegründet 1945, bieten sie Konzerte, Ballett,...
Dreimal Festspielauftakt im Juli 2009 – aber deshalb gleich drei Fälle für den DVD-Markt? Profiterwartung schlägt da künstlerische Notwendigkeit. Denn ob «Lohengrin» aus München oder «Aida» aus Bregenz: Es gibt wahrlich bessere Produktionen auf Silberscheiben. Einzig die Salzburger «Theodora»-Inszenierung, von Christof Loy als Oper ohne alles im Großen Salzburger...
Als «Simon Boccanegra» 1857 zur Uraufführung kam, war Verdi seiner Zeit zu weit voraus, um beim Publikum und bei den Impresari punkten zu können. Das Fiasko in Venedig wollte er nicht auf sich sitzen lassen, und so arbeitete er das Werk – unter Verwendung zahlreicher dramaturgischer Eingriffe von Arrigo Boito – zu einer Art italienischem «Boris» um. Diese Version...
