Lächle, Dämon!
Was Hollywood mit Kasan gemeinsam hat? Auf den ersten Blick wenig. Dennoch lassen sich Kongruenzen herstellen, beispielsweise über «Otschi tschornyje» («Schwarze Augen»), jenes sehnsüchtige Lied auf einen Text von Jewhen Hrebinka und mit der Musik Florian Hermanns, das in den 1930er-Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika äußerst populär wurde. Unter diesem Titel lockt Ginger Rogers ihren Partner Fred Astaire suggestiv ins Finale des Films «Shall We Dance» (1937).
In diesem Streifen geriert sich Astaire mit übertrieben pseudo-russischem Akzent als Primoballerino Petrov (alias Peter P. Peters), der sich vorgenommen hat, die Stepptänzerin Linda Keen (Ginger Rogers) zu erobern, damit zugleich eine Allianz von klassisch-russischem Ballett und US-amerikanischem Stepptanz zu konfektionieren und im weiteren Sinne eine freundschaftliche Verbindung von US-amerikanischer und russischer Kultur herzustellen – ein schöner Traum, der gegenwärtig als undenkbarer als je zuvor erscheint.
Eine solche Allianz stellte damals auch ein anderer her – womit Kasan ins Spiel kommt. Denn in der Nähe der tatarischen Hauptstadt – im Dorf Ometewa – erblickte am 13. Februar 1873 (nach dem gregorianischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2023
Rubrik: I divini, Seite 106
von
John Allison
London
Opera
1. Yonatan Cnaan: «Theodor» (Pfeffer/Ricklin), Israeli Opera Tel Aviv
2. Francesco Corselli: «Achille in Sciro» (Bolton/Clément), Teatro Real Madrid
3. Sergej Prokofjew: «Krieg und Frieden» (Jurowski/ Tcherniakov), Bayerische Staatsoper München
4. Dmitri Tcherniakov
5. Boris Kudlička
6. Jorge Jara
7. Lidiya Yankovskaya
8. Piotr...
Sir Georg Solti erinnerte sich: Schon 1947 habe er als Mittdreißiger an der Bayerischen Staatsoper einen «Tristan» dirigiert – auswendig. Der greise Richard Strauss äußerte sich im Gespräch danach höchst anerkennend, auch über die Gedächtnisleistung, um dann überraschend zu fragen: Im H-Dur-Schluss, dem klanglich «schönsten» Akkord der Musikgeschichte, spielten...
Erinnern wir uns: Es ist kurz nach zehn am Abend, und noch einmal tönt da an diesem trüben Februartag 2018 des Hirten todestraurig klagende Weise, da raunt der getreue Kurwenal seinem der Welt eigentlich schon längst abhanden gekommenen Tristan zu: «Noch ist kein Schiff zu seh’n!» Wird die ihren Geliebten erlösende Isolde je zurückkehren? Wenn ja, dann sicherlich...
