Kritisch distanziert
Am Bielefelder Theater kümmert man sich noch liebevoll um seine Premierenabonnenten. Weil nicht jeder wissen kann, dass ein Bühnenwerk von zweieinhalb Stunden Dauer wie «Das Rheingold» ohne Pause gespielt wird (zweifelsohne eine gezielte Gemeinheit Wagners gegen die gesellschaftlichen Usancen seiner Zeit), wird an der Bar empfohlen, vor dem Ereignis schnell noch aufs Häusl zu gehen, um den Abend unbeschwert genießen zu können.
Das allerdings lag kaum im Interesse der Regisseurin Mizgin Bilmen, die schon in ihrer aufsehenerregenden Inszenierung von Marc-André Dalbavies «Charlotte Salomon» gezeigt hat, dass in der Oper nicht das schiere Vergnügen, sondern Einsichten in die Bedingungen unseres Lebens und die politischen Verhältnisse des 21. Jahrhunderts im Vordergrund stehen (da hätte der «Rheingold»-Komponist ganz gewiss heftig zugestimmt).
Und weil es Bilmen eben nicht um ein romantisches Märchen von Zwergen, Riesen und Göttern geht, hebt sich zu Beginn der Eiserne Vorhang mit piependem Warnsignal und Alarmlichtern. Das Statement: Wagners Drama um die Macht, welche die Schönen und Reichen in Gestalt des verfluchten Rings an sich reißen, spielt sich ab in einem technoiden Walhall ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Michael-Struck-Schloen
Ein Bühnenbild wie ein Schrei. Schwarze Zeichen winden sich auf heller Leinwand: brutal hingeworfen wie gekrümmte Leiber, verrenkte Glieder, flehende Arme. Verkohlte Spuren eines grausamen Gemetzels. Händels Oratorium «Jephtha», das Achim Freyer am Hessischen Staatstheater Wiesbaden mit verstörender Bilderwut in Szene setzt, erzählt eine archaische Geschichte: Um...
Natürlich ist es nicht so gewesen. Natürlich haben Lenin, Albert Einstein, Paul Klee und ihre Ehefrauen sich um 1905 herum nie in Bern getroffen. Flankiert von dem Schriftsteller Robert Walser, der wie ein Flaneur um die Paare schwänzelt und deren «Formeln» von der Neuordnung der Welt in der Physik, der Bildenden Kunst und mit den Konjunktiven einer poetischen...
Zwei musiktheatralische Kurztrips durch die Wüste: Die Uraufführung «A Wintery Spring» des in Deutschland eingebürgerten jordanischen Komponisten Saed Haddad und die eine mosaische Überlieferung behandelnde Karfreitagskantate «Il serpente di bronzo» (1730) des lange in Dresden tätigen böhmischen Barockkomponisten Jan Dismas Zelenka. Dem extravaganten Duo diente im...