Kratzers Krimi

Bizet: Carmen Luzern / Theater

Opernwelt - Logo

Als Thriller im Kammerspiel-Format zeigt der Regisseur Tobias Kratzer am Luzerner Theater Bizets «Carmen». Seine Inszenierung beginnt da, wo der dritte Akt der Oper endet: Carmen hat Don José verlassen und ist zum Torero Escamillo gezogen. Der Bühne von Rainer Sellmaier zeigt ein Zimmer in Escamillos Wohnung in einem unwirtlichen Betonbau. Über dem Flachbildschirm hängt als Trophäe ein beeindruckender Stierkopf, an der Wand gegenüber das Torerokostüm, noch im Plastiksack der Reinigungsanstalt. Während das Paar im Bad turtelt, dringt José in das Appartement ein.

Damit beginnt ein von Rückblenden unterbrochener, mit vielen Pointen gespickter, spannender Krimi. José, halb wahnsinnig, ist zum Äußersten entschlossen. Zunächst muss er sich ­allerdings hinter dem Sofa verstecken, denn eine Schulklasse bringt ihrem Arenen-Idol ein Ständchen («Avec la garde montante»). Dann überwältigt er die Ex-Geliebte, quält sie, zwingt sie, mit ­rotem Rüschenkleid und schwarzer Perücke als Cliché-«Carmen» verkleidet, für ihn zu tanzen. ­Irgendwann schläft er ein, doch Carmen nutzt die Chance zur Flucht nicht – ihre Gefühle für ihn sind wieder erwacht. Das ist verständlich, denn der egomane Escamillo ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2014
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Alfred Ziltener

Weitere Beiträge
Feierlich, statuarisch, unausgeglichen

Giulio Caccinis «L’Euridice» entstammt jenen Tagen, als die Oper noch in den Kinderschuhen steckte, ja nicht einmal ihren Namen gefunden hatte. Die Florentiner ­Camerata, ein Zirkel aus Künstlern und Gelehrten, verfolgte Ende des 16. Jahrhunderts das Ziel, Musik und Dichtung in einem szenischen Gesamtkunstwerk zu vereinen und so das Theater der Antike...

Infos

Jubilare

Die Altistin Hertha Töpper erhielt ­zunächst Geigen- und Gesangsunterricht, bevor sie nach einem Gesangsstudium am Landeskonservatorium ihrer Heimatstadt Graz 1945 als Ulrica im «Maskenball» an der Grazer Oper debütierte. Für die ersten Bayreuther Festspiele nach dem Krieg wurde sie 1951 u. a. als Siegrune und Floßhilde engagiert. 1952 trat Hertha Töpper...

«Mich kann nichts mehr erschüttern»

Herr Soltesz, Sie waren 16 Jahre Intendant und Generalmusikdirektor in Essen. Für heutige Verhältnisse eine Ewigkeit?
Die Zeiten sind kurzatmiger geworden. Wolfgang Sawallisch war 22 Jahre an der Bayerischen Staatsoper in München, das entspricht nach heutigem Empfinden der Zeit, die ich in Essen geblieben bin. Als ich den Vertrag unterschrieb, rechnete ich mit einer...