Körpertheater

Mozarts «La finta giardiniera» und Lachenmanns «Got Lost» in Stuttgart

Opernwelt - Logo

Im Februar stand der Spielplan des Stuttgarter Opernhauses ganz im Zeichen des Balletts, das seinen 50. Geburtstag feierte. Wer dennoch Lust auf Musiktheater hatte, konnte seine Neugier, abseits der üblichen Pfade, gleich zweimal befriedigen – mit Mozarts «La finta giardiniera» in einer szenischen Produktion der Musikhochschule im kleinen Cannstatter Wilhelma-Theater (Premiere am 17. Februar) sowie mit einem szenischen Konzert von Helmut Lachenmanns «Got Lost» anlässlich der Ausstellung von Michaël Borremans im Württembergischen Kunstverein (Premiere am 20. Februar).

Der musikalische Geniestreich des 19-jährigen Mozart und Lachenmanns Hommage an die menschliche Stimme haben scheinbar nichts miteinander gemein und rückten doch durch ihre szenische Präsentation in eine erstaunliche Nähe.

Was bei Lachenmann zur erklärten Intention des knapp halbstündigen Stücks gehört, musste die Regisseurin Sandra Leupold aus Mozarts dramma giocoso erst herauskitzeln – dass nicht nur die Stimme, sondern auch der Körper des Sängers einem musikalischen Impuls folgt. Wie schon in ihrer brillanten Inszenierung des «Don Giovanni» in Heidelberg 2005 (siehe OW 11/2005) sehen wir keine realistischen, sondern ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Kulturbotschafter Mozart

Als der irakische Vizepräsident Mullah Bakhtiyar am 26. November letzten Jahres auf der Premierenfeier die nagelneue Kölner «Entführung» in den Irak einlud, rechnete wohl niemand ernsthaft damit, dass die Oper drei Monate später tatsächlich mit einer hundertköpfigen Truppe in die Krisenregion aufbrechen würde. Niemand ahnte damals auch, wie dramatisch sich die...

Musizierendes Theater

Der Höhepunkt kam zum Schluss. So transparent, wie die Staatskapelle Halle unter Karl-Heinz Steffens die Variationen aus Alban Bergs «Lulu-Suite» musizierte, fiel einem unwillkürlich Anton Weberns Diktum ein, in 50 Jahren würde jeder Postbote die Musik der Schönberg-Schule pfeifen. Zumindest konnte jeder musikalische Hörer die Metamorphosen des Wedekind’schen...

Berlin, Paris, New York

Dieser Platz trägt seinen Namen zu Recht: Stille herrscht auf dem Friedensplatz vor dem Anhaltischen Theater. Die gleiche Stille, die inzwischen in so vielen ostdeutschen Klein- und Mittelstädten zur Regel geworden ist. Auch Dessau ist zu groß für diejenigen, die geblieben und nicht nach Bayern oder Baden-Württemberg abgewandert sind. Abends belebt sich der Platz,...