Klingende Wissenschaft

Genf, Jarrell: Galilée

Opernwelt - Logo

«Wehe der Zeit, die keine Helden hat», klagt Galileos Lieblingsschüler. Und der Meister flüstert ihm zu: «We­he der Zeit, die Helden nötig hat». Dann wendet er sich zu Tisch, weil er, der von der Inquisition überwachte, verachtete und gebrochene Wissenschaftler, immer noch gern isst. So endet Michael Jarrells Oper «Galilée», ein Werk, im Auftrag des Genfer Grand Théâtre entstanden, das ebenso bewegende Momente hat, wie es Fragen aufwirft.
Jarrell rückt in «Galilée» nach Brechts «Das Leben des Galilei» das Wort, den Text der Vorlage, ins Zentrum.

Die unterschiedlichsten Ausdrucksebenen, sei es in Ensembles, als Arioso, als Sprechgesang oder ganz einfach im Sprechen, schaffen ein dichtes Netz an Hinweisen auf die Emotionalität, mit der die einzelnen Charaktere ihre Interessen vertreten. Brecht hat 1938 am historischen Beispiel Galileos, der das alte Weltbild mit der Erde im Mittelpunkt in Frage stellte, das Dilemma des Wissenschaftlers zwischen Freiheit und Zwang, Wissen und Glaube deutlich gemacht. Nach dem Krieg betonte Brecht unter dem Eindruck der Hiroshima-Bombe mehr den Wissenschaftler als Anpasser. Jarrell, der Brechts Text persönlich gekürzt und als Stationenfolge von zwölf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Hanspeter Renggli

Vergriffen
Weitere Beiträge
Feurige Zeichen, finstere Aussichten

Es gibt kein Glück auf Erden. Aber zumindest einen Trost (in) der Musik. Das ist die gemeinsame Botschaft der beiden Mozart-Premieren, die Hannovers Staats­­oper pünktlich zum Jubiläum präsentiert. Zwar handelt es sich bei «Così fan tutte» und bei «Lucio Silla» um zwei Opern, die ein auskomponiertes Glücksfinale haben, doch das heißt nicht viel in unserer Zeit.
Bei...

Der Kapitalismus frisst seine Kinder

Die Selbstverständlichkeiten zuerst: ­Natürlich gibt es wieder viel entblößtes Fleisch zu besichtigen in Calixto Bieitos jüngster ­Regiearbeit. Visuelle Dras­tik, ein brachialer, unnachgiebig auf ka­thar­tische Schockwirkung setzender kritischer Realismus – diese Essenzen des Bieito-Stils prägen auch bei «Wozzeck» im Haus an den Ramblas die Szene. Da macht sich...

Opulenter Faschingsspuk

Das Englischhorn schnulzt, begleitet von der Harfe, eine zärtliche Arietta, die Tuba stampft mit schwerfäl­ligen Koloraturen hinterher: Um verrückte Orchester­ideen ist Hector Berlioz nie verlegen gewesen. Sein Orchester trällert, flüstert, parliert und explodiert auf jede erdenkliche Weise. Und das kann so amüsant sein, dass man die menschliche Stimme dabei gar...