Klassiker und Fundstücke aus den frühen Fünfzigern
Zwei Klassiker der Mono-Ära, die Decca- «Salomé» unter Clemens Krauss (1954) und «Hänsel und Gretel» unter Herbert von Karajan (EMI, 1953), wurden jetzt bei Naxos neu aufgelegt, auf der Grundlage der britischen Original-LPs von Mark Obert-Thorn restauriert. Krauss führt das Riesenorchester von Strauss zu kammermusikalischer Klarheit und Leichtigkeit, ohne der Partitur an Farbenreichtum etwas schuldig zu bleiben. Christel Goltz war neben Ljuba Welitsch und Inge Borkh die bedeutendste Salomé ihrer Generation und hat ihr Rollenporträt in drei Studio-Aufnahmen festgehalten.
Hier erreicht sie ihre Bestform. Einen textlich wie musikalisch prägnanteren Herodes als Julius Patzak hat es seither nicht gegeben, und auch das restliche Ensemble ist stimmig.
Manche Dirigenten halten «Hänsel und Gretel» für die beste aller Wagner-Opern. Karajan lässt zwar erkennen, was der Schüler dem Meister verdankt, sein Dirigat fasziniert aber vor allem durch einen schlanken und dabei sinnlichen Klang sowie große Geschmeidigkeit. Elisabeth Grümmer und Elisabeth Schwarzkopf können in den Kinderrollen eine gewisse Affektiertheit zwar nicht vermeiden, ihr Gesang aber ist das reinste Vergnügen. Das gilt auch für ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es hätte ein aufwühlendes Stück Musiktheater werden können: die Geschichte eines infolge einer Hirnschädigung im frühen Kindesalter geistig zurückgebliebenen Mannes, der sich, so der Titel der Fallstudie des Neurologen Oliver Sacks, als «ein wandelndes Musiklexikon» erweist. Mit dem Tod der Eltern beginnt der Abstieg des bis dato behüteten Mannes, der schließlich...
Sie hielt vor allem das 18. Jahrhundert in Atem. Sie verzauberte Komponisten und Librettisten gleich reihenweise. Allein in den letzten drei Jahrzehnten, zwischen 1771 und 1796, sind fünfundzwanzig Vertonungen zu verzeichnen, die ihr huldigen: Andromeda, die Gefesselte und von Perseus Befreite. Der dem Mannheimer Kreis zugehörige Cannabich widmete ihr ein...
Johann Sebastian Bach muss ein guter Vater gewesen sein. Obwohl er sich intensiv um die musikalische Bildung seiner Söhne kümmerte, scheint diese Früherziehung jedoch nie so weit gegangen zu sein, dass sie die individuelle Entwicklung seiner Sprösslinge gefährdet hätte: Während Carl Philipp Emanuel zur prägenden Figur des Sturm und Drang wurde, klingen die Werke...