Editorial
Es sei ja schön, dass der neue Papst Klavier spielen könne, sagte Karlheinz Stock-hausen kürzlich in einem Interview. Noch schöner wäre es freilich, wenn Benedikt XVI. «Fortschritte machen und auch meine Klavierstücke spielen würde, anstatt nur Bach und Beethoven». Das ist weniger preziös, als es klingt. Stockhausen ist ein Papst der klingenden Moderne und zugleich ein Komponist jenes messianischen Künstleranspruchs, den das 19. Jahrhundert prägte. Er mahnte völlig zu Recht zeitgemäße Sakralmusik an, die sich nicht an der Avantgarde vorbeimogelt.
Und die großen Zusammenhänge zwischen Gott, der Welt und ihren Heiligen, zwischen Zeit und Raum und Klang hatte er sowieso schon immer im Blick. Oder besser: im Ohr. Mehr als ein Vierteljahrhundert arbeitete er an seinem neunundzwanzig Stunden dauernden «Licht»-Zyklus: ein Lebensabschnittswerk, das bei zahlreichen Teilaufführungen mal mit Schmäh, mal mit Schmeichelei aufgenommen, aber noch nie als Ganzes gespielt wurde. Eine Kosmologie als ultimative Herausforderung für die Institution Musiktheater? Ein Riese, der uns noch alle das Fürchten lehrt, wenn er erst einmal wachgeküsst wird? Oder doch nur das ins Gigantische gepäppelte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Schöne, im März sind Sie nach einer Vorstellung als Kurwenal im «Tristan» nach zweiunddreißig Jahren im Ensemble der Staatsoper Stuttgart verabschiedet worden: Hier gilt die gesetzliche Altersgrenze. Sie werden in Zukunft zwar gelegentlich in Stuttgart singen, auch wenn Albrecht Puhlmann in der Spielzeit 2006/07 seine Intendanz antritt – aber als Gast. Hat der...
Frau Lukacs, Sie waren gerade zwanzig Jahre alt, als Sie ihr Debüt an der Budapester Staatsoper gaben – als Leonora in «Il trovatore». In diesem Alter beginnen die meisten gerade erst ihr Gesangsstudium. Waren Sie ein Wunderkind?
Nein, eigentlich nicht. Ich wollte überhaupt nicht Sängerin werden. Ich dachte immer, Sänger sind keine «richtigen» Musiker. Ich habe...
Johann Sebastian Bach muss ein guter Vater gewesen sein. Obwohl er sich intensiv um die musikalische Bildung seiner Söhne kümmerte, scheint diese Früherziehung jedoch nie so weit gegangen zu sein, dass sie die individuelle Entwicklung seiner Sprösslinge gefährdet hätte: Während Carl Philipp Emanuel zur prägenden Figur des Sturm und Drang wurde, klingen die Werke...