Postapokalyptisch

Kagel: Mare nostrum
Köln | Oper | Staatenhaus

Opernwelt - Logo

Das Mittelmeer hieß im Römischen Reich mare nostrum, unser Meer, das Meer der Europäer. Wir sind nicht für jedes Leid der Welt zuständig. Für das Leid in unserem Meer sind wir zuständig. Wenn wir den Tod im Mittelmeer verhindern können, müssen wir ihn verhindern.» Das schrieb Jakob Augstein im Juli dieses Jahres im «Spiegel» in einem moralischen Appell unter dem Titel «Leben und sterben lassen».

Die Oper Köln hat den Satz im Programmheft zur Neuproduktion von Mauricio Kagels «Mare nostrum» abgedruckt – einer Art szenischen Kantate, in der es genau um jene Themen geht, die uns heute zum Thema «Mittelmeer» einfallen: Tod und Überleben, Machtdemonstration, Nationalismus, kulturelle Deutungshoheit – und vielleicht ein bisschen auch Solidarität.

Die Grundidee von «Mare nostrum», das von den Berliner Festwochen 1975 zum Thema «Musik des Mittelmeers» bestellt wurde, spiegelt die politische Atmosphäre der Zeit nach den Revolten von 1968 und das Interesse für die einstigen Kolonien in Afrika und Lateinamerika wider, ist aber zugleich eine aberwitzige, typisch Kagel’sche Geschichtsverdrehung. Was wäre gewesen, so fragte sich der von Buenos Aires nach Köln «emigrierte» Komponist, wenn nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2018
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Mechanismen der Angst

Musik wie hinter einem Schleier, erkennbar und fremd, tieftraurig und schwelgerisch schön. Oboen setzen mit einer Klagebewegung ein, der Chor öffnet in sanfter Wiegenbewegung den Klangraum nach oben: «Zu dir in Demut eil’ ich, mach du mich fromm und rein.» Der Sohn ist tot. Ein Hoffnungsträger wurde geschlachtet. Golgatha ist nah, Bachs «Matthäus-Passion» auch....

Intensitäten

Wie groß die Macht des Heiligen sei? Wir wissen es nicht. Dass sie aber in weiten Teilen der westlichen Welt als zumindest gebrochen erscheint, ist, wie es Hans Joas in seiner gleichlautenden Studie beschreibt, als Zeitdiagnose nicht allzu gewagt – die Wirklichkeit, wie auch immer sie angeschaut wird, lügt kaum. Aber, und das ist das Schöne: Man kann ihr...

Vollkommener Gleichklang

Claude Debussys Vokalschaffen stellt zweifellos den Höhepunkt der französischen Liedkunst dar – der mélodie, die sich auf so charakteristische Weise vom Kunstlied der deutschen Romantik unterscheidet. Etwa 100 mélodies hat Debussy zwischen 1879 und 1915 geschrieben, die enge Liaison von Wort und Ton zielt dabei auf einen Ausgleich, der dem Gedicht gleichsam eine...