
Opernwelt November 2018
Editorial
Im Focus
Endstation Sehnsucht
Die Oper Frankfurt eröffnet mit zwei zeitgenössischen Werken die Saison – Olga Neuwirths «Lost Highway» und Peter Eötvös’ «Tri Sestry»
Beängstigend aktuell
Schönberg an der Dresdner Semperoper: Alan Gilbert und Calixto Bieito setzen mit «Moses und Aron» ein Signal
Hier gilt's der Musik
Cornelius Meister gibt mit Wagners «Lohengrin» einen fulminanten Einstand als neuer GMD der Oper Stuttgart
Der Widerspenstigen Zähmung
Zweimal «Alcina»: Tatjana Gürbaca und Stefan Gottfried zeigen Händels Heroine im Theater an der Wien als große Einsame, Nikolaus Habjan verleiht ihr in Bern das Charisma einer Puppen-Diva
Vorhof der Sprache
Salzburger Festspiele I: William Christie und Jan Lauwers choreografieren im Haus für Mozart Monteverdis «L’incoronazione di Poppea», HK Gruber dirigiert in der Felsenreitschule Gottfried von Einems «Der Prozess»
Mechanismen der Angst
Salzburger Festspiele II: Kent Nagano und Krzysztof Warlikowski bemühen sich in der Felsenreitschule um Hans Werner Henzes «The Bassarids»
Faltenwurf des Populären
Die Oper Dortmund eröffnet die neue Spielzeit italienisch – mit einer Wunschkonzert-«Aida» und einem Marionetten-«Barbiere»; auf den Straßen wird mit John Cage gefeiert
Hingabe ohne Heiligenschein
Johannes Harneit und Karsten Wiegand beleuchten in Darmstadt den humanen Kern in Olivier Messiaens «Saint François d’Assise»
Kreatives Chaos
Fehler zugeben, Widersprüche aushalten, blinde Flecken ausleuchten: Die erste von Stefanie Carp konzipierte Ruhrtriennale hatte ein turbulentes Vorspiel und einen nachdenklichen Grundton
Elegie für Verbliebene
Christoph Marthaler, Titus Engel und Anna Viebrock setzen in der Bochumer Jahrhunderthalle die Klangkunst von Charles Ives ins Bild: «Universe, Incomplete»
Überwältigendes Totaltheater
«The Head and the Load» von William Kentridge und Philip Miller in der Duisburger Kraftzentrale
Auf Grund gelaufen
Kornél Mundruczó unterschätzt in der Bochumer Jahrhunderthalle den Tiefgang von Hans Werner Henzes «Floß der Medusa»
Hören, Sehen, Lesen
Ruhe in bewegter Gestalt
Peter Pears und Benjamin Britten gingen mit Liedern von Schubert auch Nebenwege; Andrè Schuen und Daniel Heide folgen seinen Wanderungen
Warnender Rückblick
Ian Bostridge und Antonio Pappano erinnern mit ihrem Album «Requiem» an kriegsgezeichnete Lieder von Gustav Mahler, Rudi Stephan, George Butterworth und Kurt Weill
Wilde Schönheit
Juliane Banse und Martin Helmchen stellen die Erstfassung von Paul Hindemiths «Marienleben» vor
Vom Graumarkt aufs Silbertablett
Birgit Nilsson in akustisch restaurierten Live-Aufnahmen
Das reine Entzücken
Eine Wiederbegegnung mit der Mozart-, Rossini- und spanischen Lieder-Kunst Teresa Berganzas
CD des Monats
Vollkommener Gleichklang
Erweckungserlebnis: Sophie Karthäuser und Stéphane Degout interpretieren, inspiriert durch die Pianisten Eugene Asti und Alain Planès, Lieder von Claude Debussy
Hören, Sehen, Lesen
Der Mythos lebt
Wie Arturo Toscanini und Gianandrea Gavazzeni an der Mailänder Scala Geschichte schrieben
Der Glücksucher
Auf dem neuesten Forschungsstand: Barbara Meier hat eine fundiert-sachliche Biografie über Alban Berg geschrieben
Abschied
Großes Herz, viel Humor, makellose Technik
Unter allen Diven war sie die Nahbarste und weit mehr als eine Belcanto-Königin. Nicht Bellini, Donizetti oder Rossini nannte sie als ihren Lieblingskomponisten – sondern Richard Strauss. Eine Verneigung vor Montserrat Caballé, der letzten Primadonna alter Schule
Panorama
Fabelhaft
Mahler/Herbert: Kindertotenlieder
Von Heydenaber: Im Amt für Todesangelegenheiten
Luzern | Theater
Service
Magazin
Wirbel wie Goldstaub
Neu aufgestellt, in Bestform: Das Rossini Opera Festival in Pesaro zeigt mit «Ricciardo e Zoraide», «Adina» und dem «Barbiere» drei mustergültige Produktionen
Zwischenruf
Magazin
Im Anblick der Musik
Kaum zu glauben: Mit der «Götterdämmerung» rundet sich das Mindener Wagner-«Ring»-Wunder
Don Giovanni bei den Corsinis
Ein üppig ausgestattetes New Generation Festival in Florenz erweist sich als Paralleluniversum der britischen Upperclass
Im Furor bei sich
Nicht nur als Elektra und Salome: Nachruf auf die Sopranistin Inge Borkh
Avantgarde und Rock 'n' Roll
Die 37-jährige Komponistin Missy Mazzoli gilt in Amerika als große Hoffnung. Nun wurde in New York ihre neue Oper vorgestellt: «Proving Up»
Affentheater, dekonstruktiv und kathartisch
Die Oper Halle setzt auf der Raumbühne «Babylon» ihre äshetisch-politischen Erkundungen fort – mit Verdis «Requiem» und einem postkolonialen Blick auf Meyerbeers «L’Africaine»
Aus dem Glutkern der Songs
Er hat in Sankt Petersburg, Moskau, Stuttgart und Berlin erfolgreich Oper inszeniert. Im September und Oktober wollte er in Zürich die Proben zu seiner Neuinszenierung von Mozarts «Così fan tutte» leiten. Doch seit August wird der Kreml-kritische Regisseur Kirill Serebrennikov von der russischen Justiz in seiner Moskauer Wohnung festgehalten. Der bis heute nicht belegte Vorwurf: Serebrennikov soll Fördergelder für das von ihm geleitete Gogol-Theater-Zentrum veruntreut haben. Nun läuft sein neuer Film in den Kinos an – «Leto», eine poetische Hommage an die musikalische Subkultur in der späten Sowjetunion. Sergio Morabito, designierter Chefdramaturg der Wiener Staatsoper, hat den Film für uns angeschaut
Intensitäten
Das Musikfest Berlin zieht eine Linie von der Spätromantik bis zu Bernd Alois Zimmermann
Aus dem Skizzenheft
Wie ein englischer Musikwissenschaftler Liszts Opernfragment «Sardanapalo» in Weimar zur konzertanten Uraufführung verhalf
Apropos... Herzensbildung
Seit einem Jahr arbeitet das Team des Münchner Gärtnerplatztheaters wieder im renovierten Stammhaus. Die Vorstellungen sind nahezu ausverkauft. Sagt Intendant JOSEF ERNST KÖPPLINGER. Wie macht er das? Wir haben nachgefragt