Kabarett im TV-Format

Toulouse: Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Opernwelt - Logo

Die französische Übersetzung des deutschen Titels klingt ungemein pompös: «Grandeur et Décadence de la ville de Mahagonny». Grandeur, Décadence, man könnte denken, es handle sich um den Untergang eines Adelsgeschlechts oder das Ende des napoleonischen Staates. Stimmt aber nicht. Am Théâtre du Capitol in Toulouse ist das bekannte Stück von Brecht und Weill zu sehen, sogar in deutscher Sprache mit französischen Übertiteln, die sehr gut zu lesen sind und liebevoll auch die Ensemble-Texte nach Personen ordnen.

Auch springt immer wieder ein Kommentator zwischen den Szenen an die Rampe und annonciert zweisprachig das jeweils Folgende. Gut gemacht.

Die Inszenierung Laurent Pellys stand vor dem Problem, vor dem alle Regisseure bei diesem Stück stehen: Wie soll ich es anstellen? Frech-fröhlich, grimmig-bösartig, verzerrt bis zur Verfratzung, obzön, historisch oder aktuell? Für alles existieren Vorbilder. Laurent Pelly schielt auf Gegenwart und Fernsehen. Herabschwebende Lichtrahmen in verschiedenen Formaten suggerieren den TV-Bildschirm. Dahinter tauchen dann die bekannten Spielszenen auf. Die Gründung der Stadt zwischen zwei Autobahnleitplanken – die Autobahn einschließlich Live-Mobil auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Gerhard Rohde

Weitere Beiträge
Visuelle Archäologie

Die Anmutung erinnert an ein Renaissance-Gemälde: die klaren Linien und Proportionen, die Harmonie der Formen und Farben, die Überfülle der Details, der souverän überschauende Blickpunkt. Das fotografische «Porträt» des Auditoriums im Gran Teatre del Liceu wirkt wie eine Komposition, wie das Werk eines Künstlers, der seinen Gegenstand mit den Augen des Architekten...

Wahnsinn und Eigensinn

Nicht einmal zehn Minuten braucht man zu Fuß, um vom Opernring in die Linke Wienzeile zu gelangen. Und doch liegen Welten zwischen der mit Stars, Glamour und touristenkompatibler Repertoire-Pflege prunkenden Staatsoper und Wiens (neben der Volksoper) «drittem» Opernhaus, das seit 2006 unter der Leitung von Roland Geyer dank klarer Programmatik und kluger...

Unterm Kitschhimmel, hilflos

Berlioz ohne Orchester ist wie Rembrandt ohne Licht. Deshalb muss man zweifellos dankbar sein, dass das Orchester der Deutschen Oper Berlin die Premiere von «Les Troyens» gespielt hat. Es hätte auch streiken können, denn es befindet sich, wie ein Handzettel am Eingang verkündet, «im offenen Tarifkonflikt». (Wir haben das Thema in dieser Zeitschrift schon...