Szenische Expeditionen

Franco Evangelistis «Die Schachtel» und Christian Josts Choroper «Angst» beim Ultraschall-Festival

Opernwelt - Logo

Zwei thematische Schwerpunkte annoncierten Rainer Pöllmann und Margarete Zander, die von den Veranstaltern DeutschlandradioKultur respektive RBB-Kulturradio eingesetzten Köpfe der achten Ultraschall-Saison: Werke der zeitgenössischen Musikszene Polens und Arbeiten des 1980 verstorbenen Klangforschers Franco Evangelisti, einst neben Berio und Nono zur wichtigsten Stimme der italienischen Nachkriegsavantgarde erhoben, heute nahezu vergessen. Zudem standen mit vier Beiträgen Chancen und Risiken des Musiktheaters unserer Zeit zur Debatte.

Neben Pascal Dusapins «Faust»-Oper (siehe Seite 10), die man als Kooperationspartner der Berliner Staatsoper auf die Agenda setzte, und einem Tanzprojekt von Xavier Le Roy mit Musik von Helmut Lachenmann kam dabei an erster Stelle Evangelistis experimentelle Versuchsanordnung «Die Schachtel» (1962/63) zu posthumen Ehren.
Evangelisti, der in den sechziger Jahren das Komponieren zugunsten freier Improvisation aufgab, hatte in diesem kaum eine halbe Stunde Musik enthaltenden Opus eine offene «struttura» im Sinn, die in Verbindung mit anderen Medien realisiert werden sollte. In der von Daniel Kötter (Videos), Petra Sabisch (Choreografie) und Daniel Teige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Magazin, Seite 19
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Dresdner Ensemblekultur 1938

Eine komplette Wagner-Oper aufzunehmen, wäre in den dreißiger Jahren technisch durchaus schon möglich gewesen, doch kaum ein Musikfreund hätte das fertige Produkt auch bezahlen können. Aus gutem Grund also hat sich Electrola im Falle der «Meistersinger», die 1938 nicht in einem trockenen Studio, sondern auf der Bühne der Semperoper eingespielt wurden, auf den...

Die Crux mit den letzten Dingen

Die ewigen letzten Fragen, sie sind auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch für eine Oper gut. Nicht, dass die Mär von Doktor Faustus, in vielen Drehungen und Wendungen vom leibhaf­tigen Mannsbild des fünfzehnten Jahrhunderts (Georg Faust aus Knittlingen) zur Volkssage und schließlich zu einem der meistverhandelten Topoi der abendländischen Literatur avanciert, in...

Ossian könnte vor Neid erblassen

Wie geht man – auf direktem Weg zum Weltstar – heute ein wichtiges Rollendebüt an? Rolando Villazón hatte vor drei Jahren mit dem Regisseur Paul-Emile Fourny, seit 2001 auch Intendant der Opéra de Nice, beim Fes­tival von Antibes in «Lucia di Lammermoor» zusammengearbeitet. Man verstand sich gut, Villazón versprach Nizza eine «Werther»-Premiere – ohne zu wissen,...