Infos

Opernwelt - Logo

Jubilare

Als Tochter einer Opernsängerin und eines Pianisten in Jamestown/North Dakota geboren, erhielt Judith Beckmann ihre musikalische Ausbildung an der University of Southern California, an der Music Academy of the West in Santa Barbara sowie später bei Lotte Lehmann. Nachdem sie 1961 einen Gesangswettbewerb in San Francisco gewonnen hatte, erhielt sie ein Stipendium, das sie nach Deutschland führte. 1962 debütierte Beckmann am damaligen Nationaltheater Braunschweig in der Rolle der Fiordiligi in Mozarts «Così fan tutte».

Es folgten Engagements an der Deutschen Oper Berlin, an der Bayerischen Staatsoper in München, an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf, an der Hamburgischen sowie an der Wiener Staatsoper. 1975 wurde die Sopranistin gemeinsam mit Plácido Domingo zur Hamburger Kammersängerin ernannt. Gastauftritte führten sie in den 1970er- und 1980er-Jahren u. a. nach Brüssel, Genf, Venedig, zum Maggio Musicale nach Florenz, nach Covent Garden und San Francisco. Am 10. Mai wird Judith Beckmann 80 Jahre alt. Gratulation!


Die Bühnenkarriere von Peter Haage begann an den Stadttheatern von Ulm (1961-1963) und Lübeck (1963-1968), bevor der Tenor für viele Jahre Mitglied der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Service, Seite 58
von Marc Staudacher

Weitere Beiträge
Das erste Mal

Die Marschallin ist eine schöne Libelle samt Krönchen und Zauberspiegel, Octavian ein flotter Grashüpfer, der sich per Kopfhörer mit Hip Hop volldröhnt. Der böse Zauberer namens Ochs will als Riesenkäfer die kleine Raupe Sophie vernaschen, was ihm auch fast gelingt. Die Rede ist nicht von Brigitte Fassbaenders Neuinszenierung des «Rosenkavalier», sondern von der...

Bloß kein Ketchup

«If you can’t beat them, join them!», sagt man im Englischen: Wenn du sie nicht schlagen kannst, verbünde dich mit ihnen. Als in den 1920er-Jahren eine Modewelle nach der anderen von den USA gen Europa hinüberschwappte, folgte so mancher Operettenkomponist im deutschsprachigen Raum diesem Rat. Peppte die Partituren mit – mehr oder weniger gut nachempfundenem –...

Turbulenzen mit Ansage

So schnell lässt sich ein Alphatier wie er nicht aus der Ruhe bringen. Und schon gar nicht aus dem Haus vertreiben, in dem er 1995 als Casting Director anfing und das er seit 2005 als Artistic Director leitet. Kritik an seinen (mitunter einsamen) Entscheidungen oder an seinem Führungsstil scheint John Berry eher zu beflügeln als zu hemmen. Als vor zwei Jahren –...