«Octavia. Trepanation». Foto: Luciano Romano

In Lenins Kopf

Zu seinem 70-jährigen Jubliäum vagiert das Holland Festival zwischen großer Oper und musikalischem Dokumentartheater

Opernwelt - Logo

Vor siebzig Jahren ging in der Aufbruchsstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg das erste Holland Festival über die Bühne. Das Gründungsfieber lag damals offenbar in der Luft, denn fast zeitgleich wurden auch die Festivals in Avignon (1947) und Aix-en-Provence (1948) ins Leben gerufen. Unter ihnen bietet das Holland Festival bis heute das breiteste Programm – in diesem Jahr mit Namen wie Alain Platel, Pierre Audi, Romeo Castellucci und insgesamt 50 Produktionen.

Einen inhaltlichen Fokus bildeten Fragen zur Demokratie, zeitgenössische Musik aus Indonesien sowie das Œuvre des Musikerneuerers George Crumb. De Nationale Opera war mit zwei Musiktheaterpremieren vertreten: Im Gashouder gab es Claudio Monteverdis «Marienvesper» in der Regie des 2018 nach Aix wechselnden Intendanten Pierre Audi, im Stammhaus Ivo van Hoves Neuinszenierung von Strauss’ «Salome».

Abgesehen von «Salome» passten zwei der drei Musiktheater mehr oder weniger gut zum Metathema Demokratie. Darunter «Octavia. Trepanation» des Moskauer Stanislavsky Electro­theatre im 2005 eröffneten Muziekgebouw aan’t IJ. Schon im Foyer empfangen das Publikum sanft schwellende Klänge, die drinnen, im rot ausgeleuchteten Saal, bereits ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Regine Müller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Sängerfest

Ja, dergleichen passiert, wenn Frauen zu sehr lieben. Dann gibt es Ärger, weil nicht der Mann vor Ort ist, dem die tiefe Neigung gilt. In Mozarts jugendlichem Geniestreich, der viel zu selten auf der Bühne zu erleben ist, trifft es Aspasia, die Verlobte des Königs. Der hat sich, um die Tugend seiner Söhne zu überprüfen, totgemeldet und muss nun den Tatsachen tief...

Editorial August 2017

Wir haben es kommen sehen. Unsere im Jahrbuch «Oper 2016» veröffentlichte «Chronique scandaleuse» über Planungschaos und explodierende Kosten auf der Kölner Bühnenbaustelle schloss mit einer düsteren Prognose: «Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass ... die Sanierung womöglich noch mehrere Jahre erfordert.» Da hatte der nach Aufdeckung massiver Baumängel neu...

Ewig währendes Unrecht

Er hatte mit seinen Opern ein ähnliches Glück (oder Unglück, je nach dem) wie mit seinen Symphonien: Einige werden gelegentlich gespielt, doch viel zu selten. Im Vergleich zu zwei grandiosen Orchesterwerken allerdings, «Parabel» und dem Klavierkonzert «Incantations», ist Bohuslav Martinůs zur gleichen Zeit entstandene, erst posthum, 1961 uraufgeführte Oper «Die...