In Flügelschuhen

Giorgio Caoduro singt Arien von Rossini

Opernwelt - Logo

Ein Stimmwechsel sei auch bei einer Frau möglich, kalauerte einmal der österreichische Kabarettist Maxi Böhm – wenn sie nämlich dem Tenor den Laufpass gebe und sich dem Bariton zuwende ... Auf der Bühne läuft es indes meist umgekehrt; da fliegen die Herzen den Tenören zu, während die Baritone der Handlung das Gift von Eifersucht und Mordlust einträufeln.

So richtig fies tun sie das allerdings erst bei Verdi – wo Posa und Simon Boccanegra eher Ausnahmen darstellen, während in der Regel Typen wie Jago, Carlo di Calatrava oder Conte di Luna «die Brunnen vergiften», wie es im Theaterjargon heißt. Bei Rossini hingegen ist der Bariton ein weites Land und die charakterliche Streuung dieser Figuren ambivalent, da gibt es Vielfältiges von wahren Schurken wie dem brutalen Herzog von Ordow in «Torvaldo e Dorliska» oder dem Usurpator Assur in «Semiramide» über verzweifelte Väter (etwa jenen Ninettas in der «Diebischen Elster») und reuige Sünder bis hin zum pfiffigen Freund und Helfer. Für letzteren steht der Figaro aus dem «Barbiere» quasi Modell oder, wie in diesem Album, des Prinzen Kammerdiener Dandini in «La Cenerentola». Diese Stimmlage ist in Rossinis Aschenbrödel-Geschichte aber auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 36
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Folklorefrei

Es ist eine ruppige Romantik, die Laurence Equilbey am Pult des Insula orchestra in der deutschesten Oper des frühen 19. Jahrhunderts aufspürt. Ihre Tempi stürmen und drängen, die Artikulation ist forsch akzentuiert. Und die seinerzeit so kühnen Klangfarben sind in schärfster Deutlichkeit herausgearbeitet. Carl Maria von Weber widerfährt so eine ganz neue...

Zweifelhaftes Heldenleben

Giusto Fer(di)nando Tenducci (ca. 1735–1790) war ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Kastraten ihre Libido und veränderte Körperfettverteilung durch Testosteronsubstitution wieder normalisieren konnten, so dass die zu einem vokalen Wipfel-Dasein Erkorenen sich auch ein bewegtes erotisches Leben nicht versagen mussten. Zumal das Messerchen ja «bloß» die Hoden...

Personalien, Meldungen Juli 2021

JUBILARE

Matthias Hölle absolvierte sein Gesangsstudium an der Stuttgarter Musikhochschule bei Georg Jelden, später bei Josef Metternich in Köln, wo er 1976 sein erstes Festengagement antrat und elf Jahre zum Ensemble gehörte. Wolfgang Gönnenwein holte ihn an die Ludwigsburger Schlossfestspiele, wo der Bass 1978 als Commendatore in Mozarts «Don Giovanni» Aufsehen...