Zweifelhaftes Heldenleben
Giusto Fer(di)nando Tenducci (ca. 1735–1790) war ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Kastraten ihre Libido und veränderte Körperfettverteilung durch Testosteronsubstitution wieder normalisieren konnten, so dass die zu einem vokalen Wipfel-Dasein Erkorenen sich auch ein bewegtes erotisches Leben nicht versagen mussten. Zumal das Messerchen ja «bloß» die Hoden entfernte und nicht wie bei Eunuchen quasi bis ins letzte Glied wirkte; daher brauchte niemand um eventuelle Folgen einer körperlichen Beziehung besorgt zu sein.
Doch war hinsichtlich Tenduccis Sexleben über allen Wipfeln eher Unruh, nützte er doch diesen Sicherheitsfaktor schamlos aus; beispielsweise verdankte er seinen Ruhm in London nicht allein seinem Gesang, sondern zudem einer skandalösen Affäre mit Elizabeth Lyttelton, einer seiner aristokratischen Verehrerinnen.
Auf jeden Fall verbrachte der aus Siena gebürtige Soprankastrat den überwiegenden Teil seiner Karriere auf angelsächsischem Boden, in London und Dublin. Letzterer Tatsache widmet sich nun die irische Mezzosopranistin Tara Erraught. Der Titel ihres Recitals «The Trials of Tenducci» spielt in doppelter Spur sowohl auf die künstlerischen Herausforderungen des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Gerhard Persché
Frau Lyniv, ist der «Fliegende Holländer» das richtige Stück, um in Bayreuth anzufangen?
Er wurde bekanntlich nicht für Bayreuth komponiert. Andererseits hat Wagner die Partitur sehr geschätzt, sonst hätte er eine Aufführung dort nicht genehmigt. Das Werk war ihm wichtig, er hat es revidiert und ist immer wieder darauf zurückgekommen. Die Partitur hat ihn nicht...
Es ist eine ruppige Romantik, die Laurence Equilbey am Pult des Insula orchestra in der deutschesten Oper des frühen 19. Jahrhunderts aufspürt. Ihre Tempi stürmen und drängen, die Artikulation ist forsch akzentuiert. Und die seinerzeit so kühnen Klangfarben sind in schärfster Deutlichkeit herausgearbeitet. Carl Maria von Weber widerfährt so eine ganz neue...
Diese Übersicht bietet eine Auswahl der bei Redaktionsschluss (8.6.) als Präsenzvorstellung geplanten oder als Stream angekündigten Premieren und Festivals des Monats Juli 2021. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link: www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/
ML =...