Im Spiegelkabinett

Mariss Jansons dirigiert Tschaikowsky in Amsterdam aus der Perspektive Strawinskys, Stefan Herheim deutet «Eugen Onegin» als Spiel der Bewusstseinsströme

Eugen Onegin» als Tragödie verfehlten Lebens­glücks: So sieht Stefan Herheim Tschaikowskys Szenenfolge, mit der er an der Nederlandse Opera im Rahmen des Holland Festivals debütierte. Das Concertgebouworkest mit seinen überirdisch schönen Hörnern saß im Graben, Mariss Jansons dirigierte. Eine Luxusbesetzung. Manches Bild schärfte die Ohren wie der vorher in dieser Krassheit nie bemerkte Trauermarsch in der Duellszene oder der Pas de deux von Weißem und Schwarzem Schwan im Mittelteil der Polonaise. Anderes nahm die Augen so sehr in Anspruch, dass keine Zeit mehr zum Hören blieb.

Vor allem die Hauptfragen der theatralisch aus dem Vollen schöpfenden Inszenierung schienen nicht zu Ende gedacht: Wa­rum wird das Lebensglück verfehlt? Was und wer ist schuld daran?

Und das, obwohl Stefan Herheim die Schlussszene in einem selbstreflexiven Kunstgriff zur Rahmenhandlung machte. Philipp Fürhofer hatte ein fotorealistisches Theaterfoyer auf die Bühne gewuchtet: in der Mitte ein gläsernes Wintergarten-Foyer, das sich für die Rückblenden öffnete. Anlässlich einer vom Oligarchen Gremin gesponserten Vorstellung begegnet Onegin seiner großen Liebe wieder. Das löst einen Strom von Tagträumen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Boris Kehrmann

Weitere Beiträge
Emigrantentragödie in Brooklyn

Im Umgang mit seinen Musikern war Leos Janácek nicht zimperlich. «Wenn Sie das nicht spielen können, dann lernen Sie es eben», sagte er einem verzweifelten Geiger, der mit den ungewohnten Schwierigkeiten seines Parts nicht zurecht kam. Und auf die Frage, wie eine ob der undefinierbaren Kalligrafie des Meisters kaum zu entziffernde Stelle zu spielen sei, antwortete...

Hello and Goodbye

Irgendwann geht auch die längste Intendanz mal zu Ende. «Goodbye Nic» hieß es in diesem Jahr in Göttingen – denn bei den Internationalen Händel-Festspielen steht eine Zeitenwende an. Nicholas McGegan, seit 1991 Künstlerischer Leiter des ältesten deutschen Händel-Festivals, verlässt seinen Posten in der niedersächsischen Universitätsstadt und wird die Geschicke des...

Glücklich angekommen

Kaum zu glauben: Alban Bergs «Lulu», längst ein Klassiker des modernen Musiktheaters, erlebte erst jetzt, 74 Jahre nach der Uraufführung, in Erfurt ihre thüringische Premiere. Im Spielplan des Hauses ist sie gleichsam Fortsetzung der im vergangenen Jahr ausgegrabenen «Nana» von Manfred Gurlitt, die etwa zur selben Zeit entstanden ist. «Anstrengende Opernkost»,...