Im Garten Eden

Eindrücke vom Festival «Schall&Rauch» der Komischen Oper Berlin

Oper trifft auf Clubkultur – kreative Reform oder Höhepunkt der Gentrifizierung? In Kooperation mit dem Neuköllner Rollbergkiez brachte die Komische Oper Berlin nun ein Festival für modernes Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei, wo heute unter anderem der beliebte SchwuZ-Club residiert. 

Viel Subkultur wagte das als experimentierfreudig bekannte Haus mit der 12 Stunden andauernden Tanzperformance «Trance» des chinesischen Künstlers Tianzhuo Chen.

Der entführte das Publikum in einen gegenweltlichen Garten Eden: Hinter den Backsteinmauern des Zentrums für Zeitgenössische Kunst erwartete die Besucher eine echte Blumenwiese, deren Knospen und Blütenkelche in großen Videoprojektionen von den Wänden leuchteten. Aus den im Dämmerlicht schimmernden Dampfschwaden der Nebelmaschine ragten ein Mischpult und ein Band-Set-Up mit Schlagzeug und E-Gitarre hervor. Dazwischen lag eine Gruppe Tänzer träumend im Gras und bewegte sich im Zeitlupentempo zu meditativen DJ-Vibes. Über allem schwebte ein überdimensionierter Kapuzenpulli als Sonnensegel – die Vision eines Festivalbesuchers auf LSD? 

Überhaupt erinnerte das Ganze doch sehr an sommerliche Techno-Raves – nur eben als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Anna Schors

Weitere Beiträge
Das Menetekel

Am Anfang das (stumme) Rauschen des Wassers, in Form eines von Céline Baril auf die sandfarbenen Mauern von Babylon projizierten Videos. Am Ende das leise Gebet zum Schein der Kerzen, ein vielstimmiges «Amen». Dazwischen: die Hölle auf Erden. Händels «Belshazzar» in der Halle E des Wiener Museumsquartiers ist nichts für Kulinariker, die in barockoratorischen...

Mit dem Rasenmäher

Wenn dies auch Tollheit ist, hat es doch Methode», scheint mit Shakespeares «Hamlet» die Devise dieser Aufführung zu sein. «Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro» heißt (übersetzt) der Titel von Beaumarchais’ aufrührerischer Komödie, die Mozarts und Da Pontes Oper zugrunde liegt. In Barbora Horá-kovás Inszenierung, die das Nationaltheater Mannheim im...

Hochzeit mit Hindernissen

Anno 972 erbt der deutsche Kaiser Otto II. den Thron des italienischen Reichs. Um die Macht zu stärken, plant Ottone, wie er fortan heißt, die byzantinische Kaisertochter Teofane zu ehelichen. Die Witwe Gismonda hingegen, deren Gatten man den Thron geraubt hat, will ihren Sohn Adelberto auf ebendiesem sehen.

Kurzerhand lässt sie die Braut entführen und versucht ihr...