Im Blaubartzimmer der Seelen
Claude Debussys einzige Oper gehört mehr als hundert Jahre nach ihrer Entstehung noch immer zu den großen Herausforderungen des Musiktheaters. Jossi Wieler und Sergio Morabito haben in ihrer zuletzt in Stuttgart gezeigten Inszenierung (siehe OW 6/2007) das am «Kreuzungspunkt von alltäglicher Rede und depressivem Schweigen» (Julia Kristeva) angesiedelte Stück szenisch radikal entschlackt.
Bei ihnen spielt die Dreiecksgeschichte um die gleichsam aus dem Nichts geborene Mélisande und die beiden Halbbrüder Golaud und Pelléas nicht in der finsteren Familiengruft des düsteren Schlosses Allemonde, sondern in der schmerzenden Helle eines fensterlosen, sterilen Klinikkorridors – eine ausweglose Falle, die schon im Bild auf das infantil-regressive Verhalten der wie in einem Verlies gefangenen Figuren verweist. Man war darum gespannt, welche Lesart John Dew und Christof Nel für das fast handlungslose, ganz den Seelenempfindungen nachlauschende Stück finden würden.
Irrgarten Familie
Christof Nel, der die spektakulärere, szenisch aufwändigere Sicht bot, liest das Stück als beklemmende Familiengeschichte von gegenseitiger Schuld und Schuldbarmachung und kann sich dabei auf die vorletzte Szene ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Intendanz-Auftakt der leiseren, der eher unspektakulären Art: Tatjana Gürbacas Inszenierung von György Ligetis «Le Grand Macabre», mit der Generalintendant Hans-Joachim Frey als Nachfolger von Klaus Pierwoß seine Bremer Amtszeit beginnen lässt, verzichtet auf den Paukenschlag, der mit diesem so überschäumend vitalen Werk durchaus möglich gewesen wäre, und setzt...
Wer hätte von der ehemaligen Chefdramaturgin aus Klaus Zeheleins vielgerühmtem Stuttgarter Grübler-Team ein Bekenntnis zur «Volksoper» erwartet? Diese Überraschung ist Juliane Votteler zu Beginn ihrer Augsburger Intendanz gelungen. Am Ende von Jaromir Weinbergers «Schwanda, der Dudelsackpfeifer» jubelte das Publikum in gehobener Operettenstimmung. Anders gesagt:...
Ferdinand Lion komprimierte das dämonisch Fantastische von E. T. A. Hoffmanns Novelle «Das Fräulein von Scuderi» für Paul Hindemith zum fesselnden Opernbuch. Das Theater Regensburg wagte achtzig Jahre später ein Remake dieses Stoffes – als Musical. Für die Texte zeichnet der Bamberger Intendant Rainer Lewandowski, für die Musik der Arrangeur und Dirigent Manfred...