Im Bann der Bilder

Händel: Jephtha
Wiesbaden | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Ein Bühnenbild wie ein Schrei. Schwarze Zeichen winden sich auf heller Leinwand: brutal hingeworfen wie gekrümmte Leiber, verrenkte Glieder, flehende Arme. Verkohlte Spuren eines grausamen Gemetzels. Händels Oratorium «Jephtha», das Achim Freyer am Hessischen Staatstheater Wiesbaden mit verstörender Bilderwut in Szene setzt, erzählt eine archaische Geschichte: Um siegreich aus dem Feldzug hervorzugehen, gelobt der alttestamentarische Kriegsherr Jephtha, Gott das erste Wesen als Opfer darzubringen, das ihm bei seiner Heimkehr begegnen wird – es ist seine eigene Tochter.

Freyer nähert sich dem Stoff weniger als Regisseur denn als bildender Künstler. Farben, Chiff­ren und Formen beschwören parallel zum Bühnengeschehen das Grauen des Krieges herauf. Die Protagonisten agieren beinahe während der gesamten Aufführung auf würfelartigen Podesten. Ihr Handeln bleibt auf wenige, meist in Zeitlupe ausgeführte Gesten beschränkt. Huldigen, Winken, Schwerter recken – mehr Spielraum gibt es für sie nicht. Von Schuld und Verstrickung erzählen die Zeichen, die von den Bühnenwänden auf die Kostüme übergesprungen zu sein scheinen. Sie erinnern an Brandmale und Blutflecken. Abstufungen von Rot bemessen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Silvia Adler

Weitere Beiträge
Demontage eines Idols

Zur Dialektik der Oper gehört das Widerspiel von Historizität und Aktualität: Als Gattung ist sie über 400 Jahre alt, und dennoch sind Ästhetik, Technik und Rezeption durch die jeweilige Moderne bestimmt. Das gilt, durchaus konkret, auch für die großen Musentempel des internationalen Hochkulturbetriebs, innerhalb dessen sie gewiss auch mancherlei...

TV-Klassiktipps April 2018

alpha

01.04. – 20.15 Uhr
Günter Wand dirigiert Beethoven

Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 – «Pastorale»
NDR-Sinfonieorchester,Schleswig-Holstein Musik Festival 1994

08.04. – 20.15 Uhr
Concerto Köln spielt Händel

Suite für Orchester Nr. 1 F-Dur,
Vivaldi
Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo C-Dur,
Dall'Abaco
Concerto a più istrumenti
D-Dur op. 5
Schwetzinger SWR...

Apropos... Stabwechsel

Herr Schulz, Sie haben bereits seit zwei Jahren an der Staatsoper gearbeitet, zunächst als designierter Intendant, seit September 2017 als Ko-Intendant neben Jürgen Flimm. Ab dem 1. April sind Sie nun endlich alleine auf dem Posten. Wie fühlt sich das an?
Fantastisch! Der Moment könnte nicht besser sein. Zum einen ist das Haus nun frisch saniert, zum anderen wächst...