Hörtragödie
Die Musik, die ich suche, ist mit dem Raum geschrieben: Sie ist in keinem Raum gleich, sondern arbeitet mit ihm», schrieb Luigi Nono mitten in der Entstehung seines «Prometeo», der im September 1984 als einziges Werk der Biennale Musica in Venedig uraufgeführt werden sollte.
Das historische Unternehmen war Ergebnis einer außergewöhnlichen kollektiven künstlerischen Anstrengung, an der einige enge Freunde des Komponisten beteiligt waren: der Dirigent Claudio Abbado, der Textdichter Massimo Cacciari und der Maler Emilio Vedova, der sich ein spezielles Beleuchtungsdesign ausdachte, um den Raum gleichsam mit Farben zu «illuminieren».
Als Veranstaltungsort wählte Nono die säkularisierte Kirche San Lorenzo, einen Ort mit vielen musikalischen Erinnerungen; die Komponisten Gioseffo Zarlino, Giammateo Asola und Francesco Cavalli waren hier einst bestattet worden. Im Inneren schuf der Architekt Renzo Piano eine funktionale Installation für das Hörerlebnis: eine große, hölzerne Arche als Resonanzkörper, der aus dem Boden ragte und Musikerinnen wie Musiker mit dem Publikum zusammenbrachte, konzipiert nach den Merkmalen eines gigantischen Musikinstruments. Dieses klingende Schiff war ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2024
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Stefano Nardelli
Er war einer der größten Sänger des 20. Jahrhunderts und ist doch kaum bekannt – der 2016 verstorbene US-Amerikaner Russell Oberlin. 1959 nahm er ein Recital mit Händel-Arien auf, das zweifelsohne zu den Glanzlichtern des Barockgesangs gehört. Darunter befindet sich auch die Arie «Ombra cara di mia sposa», in der Radamisto den vermeintlichen Tod seiner Frau Zenobia...
Klangtüftler
Kein Zweifel, er ist ein Mann mit vielen Talenten. Torstein Aagaard-Nilsen hat nicht nur Trompete, Musiktheorie und Komposition studiert, sondern zudem Mathematik. Das alles verknüpft er in seinen Werken auch für das Musiktheater zu einem spannenden Ganzen. In Meiningen kommt nun die Ibsen-Vertonung «Gespenster» heraus. Wir fahren hin
Stimmakrobatin
In...
JUBILARE
Kiri Te Kanawa kam Ende der 1960er-Jahre aus ihrer neuseeländischen Heimat nach London, dessen Royal Opera House sie immer besonders verbunden bleiben sollte. Dank ihrer erlesen timbrierten und edel konturierten Stimme etablierte sie sich zunächst als Mozart-Sopran, eroberte sich nach dem Debüt als Desdemona im Jahr 1974 an der New Yorker Met auch das...