Höllisches Spektakel

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Poznań | Teatr Wielki

Opernwelt - Logo

Donnerwetter! Allein dieser eine Mann würde genügen, der ersten polnischen «Meistersinger»-Aufführung seit fast 100 Jahren einen runden Erfolg zu bescheren: Frank van Hove ist als studierter Theologe und Philosoph der geborene Hans Sachs, und er singt ihn mit bewundernswert deutlicher Artikulation, bergseewasserklar, durchdringend, jederzeit auch schauspielerisch bezwingend.

An seiner Seite glänzt am hellsten Bjørn Waag als Beckmesser, weiß Gott nicht nur dank des Glitzerkostüms, das ihn in Verbindung mit der mephistoähnlichen Maske anfangs eine Spur zu dämonisch erscheinen lässt, aber genau dadurch die lächerliche Anmaßung des Merkers enthüllt. Der norwegische Bariton ist ein Komödiant von hohen Graden, er verzaubert sein Publikum mittels kleinster Gesten – beckmesserischer geht es nicht. Auch Magdalene, Kothner und Pogner werden von den polnischen Sängern anstandslos gemeistert. Leider fallen Eva und Stolzing ziemlich ab. Die Ausstatter haben ihnen keinen Gefallen getan: Die rotzopfige Germania im Dirndl und der tumbe Tor in Kniehosen wirken geradezu depersonalisiert – als Liebespaar reineweg unmöglich.

Das unter Gabriel Chmura musizierende Orchester hat zwar mit den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Kritisch distanziert

Am Bielefelder Theater kümmert man sich noch liebevoll um seine Premierenabonnenten. Weil nicht jeder wissen kann, dass ein Bühnenwerk von zweieinhalb Stunden Dauer wie «Das Rheingold» ohne Pause gespielt wird (zweifelsohne eine gezielte Gemeinheit Wagners gegen die gesellschaftlichen Usancen seiner Zeit), wird an der Bar empfohlen, vor dem Ereignis schnell noch...

Alles schön

Als sich in England die Alte-Musik-Bewegung mit ihrem «authentischen Klangbild» zu formieren begann, lästerte der Dirigent Neville Marriner, dies sei so etwas wie eine makrobiotische Bewegung der Musikszene. Allerdings war Marriners Academy of St Martin in the Fields eines jener Ensembles, die schon davor über die romantische Konzertauffassung hinaus nach...

Personalien | Meldungen April 2018

JUBILARE

Kerstin Meyer kam 1928 in Stockholm zur Welt. Am Königlichen Konservatorium ihrer Heimatstadt studierte sie Gesang bei Adelaide von Skilondz und setzte ihre Ausbildung am Salzburger Mozarteum, in Rom, Wien und New York fort. Ihr Debüt gab die Mezzosopranistin 1952 als Azucena in Verdis «Il trovatore» an der Royal Swedish Opera. Dem Haus blieb sie während...