Hoch hinaus

Sopranschwemme: Eindrücke vom Internationalen Gesangswettbewerb Königin Sonja in Oslo

Opernwelt - Logo

Zum siebten Mal fand Ende August der 1995 ins Leben gerufene Gesangswettbewerb Königin Sonja (Dronning Sonja Internasjonale Musikkonkurranse) in Oslo statt. Einhundertsiebenundsechzig Kandidaten aus zweiundvierzig Ländern hatten sich gemeldet, vierundvierzig Teilnehmer wurden ausgewählt.

Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Joan Suther­land, Anne Gjevang, Ragnar Ulfung und Kurt Moll sowie den Theaterleitern Menno Feenstra, Bjoern Simensen und Erkki Korhonen, hatte wegen der unausgewogenen Bewerberliste keine leichte Aufgabe: Einige Stimmfächer waren unterrepräsentiert, andere überreichlich vertreten. Unter den fünfzehn Semifinalisten fanden sich nur drei Männerstimmen, dazu zwei Mezzos, der Rest gehörte dem Sopranfach an. Erfreulich, weil unüblich waren die Repertoire-Anforderungen: Die Bewerber mussten nicht nur Opernarien und Kunstlieder vortragen, sondern jeweils auch eine zeitgenössische Komposition. 
Das Gesamtniveau der Kandidaten, war zu hören, sei erfreulich gewesen. Trotzdem gab es in den beiden Endrunden nur wenige überragende Talente. So zeigten die ins Finale gelangten Sopra­nis­tinnen Erika Roos (Schweden), Anita Watson (Australien, zweiter Preis) und Nina Margrete ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: Magazin, Seite 32
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wirbelwind am Domhof

Er kam, strahlte und siegte», schrieb die «Frankfurter Rundschau» im Juli 2006. Die Rede ist von dem neuen Osnabrü­cker Inten­danten Holger Schultze, der seit seinem Amtsantritt im September 2005 ein wahres Theaterfieber entfacht hat. Os­na­brück, am Rand des Teutoburger Waldes im südwestlichen Zipfel Niedersachsens gelegen, gehört zu den kulturellen Mauerblümchen...

Beethoven: Fidelio

Wie schon 1907 zur Einweihung und 1953 zur Nachkriegswiedereröffnung dient Beethovens Hymnus auf die Gattenliebe den Kielern auch diesmal, zur Feier des hundertjährigen Bestehens ihres Opernhauses, als Festoper – obwohl die finale Utopie des Werks für Dominik Neuner, wie er das Publikum mit einem in Sekt- und Partylaune endenden Schluss­­bild unmissverständlich...

Heggie: Dead Man Walking

Bei Jake Heggie zeichnet sich eine neue Wertschätzung alter Tonalitätstugenden durch junge Komponisten ab. Orchestrale Sprachfähigkeit geht in seiner Oper «Dead Man Walking» einher mit betont kantablem Ausdruck. Leichter Holly­wood-Sound hier und da mag von der Kenntnis des Tim-Robbins-Films her­rüh­ren. Hagen präsentierte die zweite deutsche Inszenierung nach der...