Herztier
Marta Gardolińska liebt das offene Wort. Bemerkenswert und rasant seien die Veränderungen im Musikgeschäft – anregende #MeToo-Debatten, neue Regeln über Parität an Opernhäusern, vor allem in Skandinavien, Fellowships für Dirigentinnen, von denen auch sie profitiert habe – mit einem Wort: Die Tore seien plötzlich offen gewesen, gerade in Frankreich, wo binnen weniger Jahre drei Dirigentinnen an die Spitze französischer Orchester vorrückten. Sie selbst ist seit 2021 Chefdirigentin des Orchestre de l’Opéra national de Lorraine in Nancy.
Für die 1988 in Warschau geborene Künstlerin ist es ein besonderer Ort. Das Opernhaus an der Place Stanislas wurde weiland vom polnischen Exilkönig Stanisław Leszczyński errichtet – als ein Dankeschön für jenes Asyl, das die Stadt Nancy ihm im 18. Jahrhundert gewährte. Auch den Platz, den Gardolińska auf dem Weg zu ihrem Wirkungsort überquert, gestaltete Leszczyński. Noch heute gibt es enge Verbindungen zwischen ihrer Heimat und Nancy. Dort gibt es eine polnische Community, einen polnischen Honorarkonsul. Und mit Marta Gardolińska jetzt eben auch eine polnische Chefdirigentin; zuletzt leitete sie die französische Erstaufführung von Ignaz Paderewskis ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Sabine Weber
Sie möge doch bitteschön endlich heiraten, gibt der alte und blinde Onkel Hidraot seiner Nichte Armide zu verstehen. Denn der König von Damaskus (Tomislav Lavoie) erwartet einen würdigen Nachfolger in der Herrschaft über sein Reich. Doch die charismatische Prinzessin, die gemäß Tassos Epos «La Gerusalemme liberata» und in der Libretto-Lesart von Philippe Quinault...
JUBILARE
Am 15. Juli 1943 kam in der kleinen italienischen Gemeinde Pretoro (Provinz Chieti) Maria Pellegrini zur Welt. 1958 emigrierte ihre Familie nach Kanada. In Toronto und London studierte Pellegrini Gesang und feierte 1963 an der Canadian Opera Company ihr Bühnendebüt. In den folgenden Jahren sang sie am dem Haus in Toronto unter anderem die Annina in...
Die Herzen lassen sich nicht betrügen, aber Augentäuschungen zeigen sich allerorten. Von der Weihnachtsmärchen- geht es zur Barocktheaterillusion, vom Zimmer eines Riesen mit gigantischer Milchtüte der Hausmarke «si!» zum Schwetzinger Schlossgarten mit dem attraktiven Bild «Das Ende der Welt» am Ende eines Laubengangs. Selbst die tristen Pfeiler einer...