Herzerfrischend frivol
Engel, heißt es, beneideten uns Menschen, weil wir über einen Körper verfügen. Wenn das stimmt, können sie dem Doppelabend am Royal Opera House nur ihren Segen erteilt haben. In Ravels «L’Heure espagnole» wie in Puccinis «Gianni Schicchi» dreht sich alles ums irdische Begehren – auf der Folie von Sex (Ravel) und Geld (Puccini). Dass Sex und Geld als anrüchig gelten, spielt keine Rolle. Die Moral lautet: Da wir nun mal nur dieses eine Leben haben, sollten wir derlei Gelüsten nachgeben, so lange uns dies vergönnt ist. Kein Wunder, dass die Engel uns beneiden.
Bevor über Richard Jones’ Inszenierung das Licht angeht, nimmt uns bereits ein Lustobjekt auf dem Eisernen Vorhang gefangen: ein Kleid, grell rosa, Punktmuster, perfektes Dekolleté. Ob für Mann oder Frau – es ist ein verführerisches Entrée zu Ravels pikanter Komödie über die Gattin eines Uhrmachers (Concepcion), die sich nach einem starken männlichen Körper sehnt. Ihr Mann (Torquemada) kann damit nicht dienen. Auch vom geilen Bürgermeister ist sie wenig angetan, und ihr Verse drechselnder Liebhaber ist impotent. Doch mitten im ärgsten Frust erspäht sie den knackigen Bizeps eines jungen Maultiertreibers. Problem gelöst.
John ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich von dem prächtigen und skurrilen Opernvogel in Valencia ein Bild zu machen. Eine Möglichkeit ist Ebene Minus Zwei. Das ist die Ebene des ehemaligen Flussbettes, in das Santiago Calatravas «Palau de les Arts» eingepasst ist. Sie liegt unterhalb des Straßenniveaus und wird von künstlichen Seen bestimmt, die die Bauten der...
Alles ist offen. In der Kleinbürgermietskaserne samt tristem Innenhof fehlen die Wände. Jeder kann jeden sehen. Nur eine hat einen Vorhang, die Kabanicha, unangefochtene Herrscherin über den Block. Eine Domina im doppelten Sinne: Blockwart und sexuelle Herrscherin über Kaufmann Dikoj (Stephen Owen), dem sie mit der Peitsche zu Leibe rückt. Damit die anderen nicht...
Zum Kernrepertoire der Met zählt «Die ägyptische Helena» nicht gerade. Man muss bis 1928 zurückgehen, um auf die letzte Aufführung zu stoßen. In der Kritik hagelte es damals Verrisse, und an dieser Reserve hat sich in New York bis heute, da das Stück für Deborah Voigt wieder ausgegraben wurde, nichts geändert. Voigt ist eine Helena, die einem alten Film entstiegen...