Heldengeschichten

Robust, energisch, süffig: Jonas Kaufmann singt Schuberts «Die schöne Müllerin»

Er liebe, sagte der vor allem als Liedsänger bekannte Bariton Christian Gerhaher kürzlich im Gespräch, an diesem Genre das eher Abstrakte – «in dem Sinne, dass es nie ganz fassbar wird». Lieder seien eben keine Kleinstopern. Vielmehr etwas, das sich dem vollkommenen Begreifen schlussendlich entziehe. Oper hingegen müsse erfasst, begriffen werden, sonst mache sie keinen Sinn.


In dem erwähnten Gespräch war, das sei ausdrücklich betont, nicht die Rede von Jonas Kaufmanns neuer Einspielung der «Schönen Müllerin», die weder der Sänger noch der Verfasser zu jenem Zeitpunkt gehört hatten. Indes, Gerhahers Bemerkung hätte gut darauf gepasst. Denn Kaufmann gestaltet die Lieder dieses Zyklus nicht so sehr als ein sich dem vollkommenen Begreifen Entziehendes, sondern als fassbare Minidramen, in denen der theatralische Gestus große Bedeutung erhält. Dabei ist es keineswegs ein naives, aber doch ein romantisch-unmittelbares Singen, wobei der Tenor durchaus differenziert agiert und den Ambitus seiner vokalen Gestaltungsmittel vom klingenden Piano bis zu heldischen Tönen überzeugend nützt.
«Die schöne Müllerin» hat freilich keinen Helden, mit dem man sich ohne Weiteres identifizieren möchte. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Medien | CDs, Seite 29
von Gerhart Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Apropos ... Händel

Herr Cencic, als Countertenor haben Sie dieses Jahr noch mehr Händel singen müssen als sonst. Ermüdungserscheinungen?
Das nicht, aber schon ein gewisses Bedauern, dass doch nur immer wieder die gleichen Händel-Opern gespielt werden. Warum muss es immer «Giulio Cesare» sein – und nicht mal «Floridante»? Inzwischen sind doch fast alle Händel-Opern in guten...

Bunte Endzeit

«Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein», singt Sophie am Schluss ätherisch weltentrückt, als könne sie selbst noch nicht ganz fassen, was mit ihr geschehen ist. Für Stefan Herheim ist die halb imaginäre, halb reale Welt, die Hofmannsthal und Strauss in ihrer «Komödie für Musik» zu einem kunstvollen Ganzen ineinandergefügt haben, Traumtheater – ein modernes...

Konkurrenz für den Platzhirsch

Es gibt in der Muppets Show den Gemüsechor und in Wien das nach jedem Auftritt seine Instrumente erneuernde Gemüseorchester, aber ein Gemüsehändler als Opernintendant, das ist neu. Warum nicht? In Italien waren die Impresari, die sich für je eine Spielzeit in die Opernhäuser einmieteten, als Geschäftsleute vor allem für das Drehen der Rouletteschüsseln...