Heiterkeit aus Notwehr
Wie viel Antisemitismus steckt in den «Meistersingern»? Schwingen in der Figur Beckmessers die judenfeindlichen Reflexe Richard Wagners mit? War «die heil’ge deutsche Kunst», von Hans Sachs beschworen, als Kampfbegriff angelegt, oder wurde das Stück erst später nationalistisch vereinnahmt? Kann man, zumal nach dem Kniefall der Bayreuther Festspiele vor dem NS-Staat, diese Fragen auf der Bühne mit Humor, Ironie, den Mitteln der Groteske verhandeln, dass es eine heilsame Freude ist – zumal auf dem ideologisch kontaminierten Terrain des Grünen Hügels? Die Antwort: Man kann, wen
n man kann. Eine Laudatio auf die «Aufführung des Jahres»
Der Witz ist die letzte Waffe des Wehrlosen.
(Sigmund Freud)
Man schreibt das Jahr 1933. Parteigenosse Schulze begegnet auf der Straße seinem Bekannten Kohn und sagt provozierend «Heil Hitler!». Darauf Kohn: «Bin ich a Psychiater?»
Ein Aperçu mit double take, mit Zeitzünder, entnommen der legendären, jüdischen Witz in den Rahmen soziologischer Betrachtung stellenden Anthologie der Jaspers-Schülerin Salcia Landmann. Wobei Selbstironie, dialektische Akrobatik und Tiefenlotung diesen Humor entschieden von am Stammtisch gezündeten Lachraketen trennt. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ohne den dunklen Gevatter funktionierte diese Forschung früher nicht. Sehr genaue, anatomisch weitgehend korrekte Zeichnungen konnte Leonardo da Vinci im 15. Jahrhundert anfertigen, von der Zunge, vom Rachen, vom Kehlkopf. Doch vor der Niederschrift seiner Forschung samt Illustrationen stand die Arbeit mit dem Messer. Das Universalgenie schnitt die Hälse...
Geschlossene Gesellschaft, ein Zirkel nur für Eingeweihte. Nichts jedenfalls für Dilettanten und den Plebs. Auch weil diese Versuchsanordnung im Gonzaga-Palast weniger Kulinarik als intellektuelle Befriedigung versprach. Ein neues Genre galt es schließlich in Mantua zu beobachten und zu feiern, das sich am 24. Februar 1607 im «L’Orfeo» materialisierte und...
DEUTSCHLAND
Aachen
Theater Aachen
GENERALINTENDANT UND GESCHÄFTSFÜHRER: Michael Schmitz-Aufterbeck
GENERALMUSIKDIREKTOR: Christopher Ward
VERWALTUNGSDIREKTORIN UND GESCHÄFTSFÜHRERIN: Judith Wollstädter
CHEFDRAMATURGIN: Inge Zeppenfeld
KÜNSTLERISCHE BETRIEBS- UND ORCHESTERDIREKTORIN: Melanie Plank
ORCHESTERDISPONENT UND STV: ORCHESTERDIREKTOR: Amadeus Kausel
ORCHESTERBÜRO...