Heimatklänge

Jonas Kaufmann, Roberto Alagna und Daniel Behle zieht es in geschmacksgelockerte Zonen

Opernwelt - Logo

Ein Hang zur Edelfolklore regional gefärbter Evergreens erfreut sich besonders unter Tenören großer Beliebtheit. Luciano Pavarotti wurde es in Italien dennoch verübelt, dass er bei «Torna a Surriento» oder «’O sole mio» den neapolitanisch weichen Zungenschlag nur unzureichend imitierte. Wer Jonas Kaufmann auf seinem neuesten Album «Dolce Vita» hört, dem wird die authentisch softe Akzentgebung auffallen – und auch gefallen. Deutsche lernen gern Sprachen. Sogar Dialekte.

Eine leichte Überbetonung der Diktion, etwa in «Caruso» von Lucio Dalla (der Titel wurde bereits von Pavarotti neapolitanisch eingemeindet), dient Kaufmann interpretatorisch dazu, eine dennoch kämpferische Tonlage, ein metallisches Schmettern für dieses Repertoire anzuschlagen. Es ist ein Singen teilweise mit gefletschten Zähnen. Leoncavallos «Mattinata» zeigt den kaum erwachten, schon sein Maul weit aufreißenden Löwen; aber nicht den vergeblich Liebenden, der die Morgenröte grüßt. Nicht klar wird, ob Kaufmann den Krafttenor hervorkehrt, weil er ihn für stilistisch geboten hält – oder weil er ein unveräußerlicher Teil seines Images geworden ist.

Weite Teile des Albums, übergossen mit süßlicher ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Gefährdete Versöhnung

Mit einer neuen Produktion im Market Theatre von Johannesburg hat die Kompanie Umculo – der Name stammt aus der Sprache der Xhosa und lässt sich bezeichnenderweise sowohl mit «Musik» als auch mit «Versöhnung» übersetzen – aufregendes Terrain für die Oper in Südafrika betreten. In dem Pasticcio «Lamento» werden Madrigale, Arien und Szenen von Claudio Monteverdi...

Abgehangen

Schon Giacomo Puccini hätte aus Franz Molnárs «Liliom» gern eine Oper gemacht. Der Grund hierfür lag auf der Hand: Das Kleine-Leute-Milieu der «Vorstadtlegende», der machohaft rüde, dann aber doch nicht völlig schlechte Jahrmarktsausrufer Liliom und seine Braut Julie, die so stur wie hingebungsvoll hinnimmt, dass er sie schlägt – es wäre der perfekte Stoff für...

Alles halb so wild

Liebe, so befand Stendhal, beginne mit Verwunderung. Welche der vier antiken Grundarten dieser schönsten aller Lebensformen der französische Romancier und Essayist damit im Sinn hatte – ob Philia oder Agape, Storge oder Eros –, das präzisierte er nicht; wir dürfen allerdings davon ausgehen, dass er platonisches und erotisches Ideal in eins setzte, darin Mozart...