Heimatgeschichte
Der Bezirk Perm lebt von starken Kontrasten: Eines der größten Düngemittelwerke der Welt befindet sich unmittelbar neben ehemaligen Bergwerkssiedlungen; im Norden ragen die Uralberge auf, mit von der typisch sowjetischen Bauweise unberührten Dörfern; gleich in ihrer Nachbarschaft, inmitten verträumter Wälder, liegen Gefängnisse, an die sich Dissidenten aus früheren Zeiten noch unliebsam erinnern und wo politische Gefangene des modernen Russlands einsitzen.
Ein ähnliches Bild bietet die Stadt Perm: In der Theaterstraße treffen Arbeiter, die aus der Rüstungsfabrik kommen, auf das elegant gekleidete Publikum der Djagilev-Festspiele.
Das Festival hat seinen Radius erweitert: Neben den üblichen Aufführungsorten spielt man in diesem Jahr auch in Lagerhallen am Stadtrand, am Steilufer der Kama sowie in einer Schiffswerft. Eine gigantische, beim Stapellauf von Schiffen verwendete Plattform, die langsam in der Kama versinkt und später – von Seilen gezogen – wieder an der Oberfläche auftaucht, dient hier der Göttin als Weg in die Unterwelt.
Perséphone, das ist Tod und Verklärung. Aber die Aufführung – sie war als Höhepunkt der Festspiele gedacht – vereinfachte das Thema in theatralischer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Alexej Parin
Maria Callas ist ein Mythos und im öffentlichen Bewusstsein zweifelsohne die bekannteste, wirkungsmächtigste Sängerin des 20. Jahrhunderts. Eva Gesine Baur hat sich mit ihrer zum 100. Geburtstag erschienenen Biografie das hohe Ziel gesetzt, «die eigentliche Callas auszugraben». Gleich im Vorspann beklagt sie, «dass die Neugier für Maria Callas als Frau das...
Die Frage, was der Mensch sei (oder sein könne), ist von den Philosophen und Dichtern vieler Zeiten gestellt – und auch beantwortet worden. In den meisten Fällen fiel die Antwort eher ungünstig aus, am negativsten vielleicht bei Hölderlin, der, verkleidet als Hyperion, die Spezies fortlaufend dahinmodern sah, wie ein welkes Gewächs, welches sich selbst am Blühen zu...
Der Versuch des Theaters Osnabrück, Jaromír Weinbergers vergessene Oper über Wallenstein, den bekanntesten Heerführer des Dreißigjährigen Krieges, für die Bühne zurückzugewinnen, besaß zwei starke Momente – den schockhaften Beginn und das quälende Ende. Den Anfang setzt nicht die Musik, sondern unter ohrenbetäubendem Sirenenalarm ein optisches Zitat – die «stumme...