Matthias Kaufmann: Operette im «Dritten Reich». Musik im «Dritten Reich» und im Exil – Band 18 | von Bockel Verlag, Neumünster 2017. 452 Seiten; 39,80 Euro.
Hauptsache harmlos
Sie wussten genau, was sie nicht wollten: eine Fortsetzung der «verjudeten», «verjazzten» Operette nämlich. Was allerdings genau an die Stelle der ungemein erfolgreichen Werke von Komponisten wie Emmerich Kálmán, Paul Abraham, Ralph Benatzky oder Friedrich Holländer treten sollte, dazu fiel den nationalsozialistischen Kulturfunktionären jenseits von ideologischer Phrasendrescherei herzlich wenig ein.
Und die spärlichen Versuche strammer Parteigenossen, Prototypen des völkischen Unterhaltungsmusiktheaters zu schaffen, fielen entweder beim Publikum durch oder bereits zuvor bei den politischen Entscheidungsträgern. In seiner Dissertation «Operette im ‹Dritten Reich›» spricht Matthias Kauffmann darum von einer «Ausweglosigkeit der Operettenideologie im Nationalsozialismus». Denn die von «undeutschen» Künstlern in der Weimarer Republik gesetzten «ästhetischen Standards waren nicht so einfach zu verdrängen».
Also ließ man sie einfach weiterleben, nur eben «neu etikettiert». Indem die Namen jüdischer oder politisch verfemter Mitarbeiter auf Plakaten und Theaterzetteln einfach eliminiert wurden, um beispielsweise Werke von Lehár für die Bühnen spielbar zu halten. Im Münchner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 31
von Frederik Hanssen
«Don Giovanni» erlebte in den 1950er-Jahren in den Mozart-Hochburgen Salzburg, Aix-en-Provence und Glyndebourne viele große, durch starke Dirigentenpersönlichkeiten geprägte Aufführungen, die zu einem ansehnlichen Teil als Mitschnitte überliefert sind. In Salzburg behauptete Wilhelm Furtwängler eine sehr romantische Mozart-Auffassung, die stark zu Hans Rosbauds...
Die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind noch überall präsent in Downtown Los Angeles. Aber kaum jemand hat ein Auge für die rund 240 auf Stahlmasten montierten gelben Sirenenköpfe, die Mitte der 1940er-Jahre aufgestellt wurden, um vor Luftangriffen zu warnen. Der Ernstfall ist, zum Glück, nie eingetreten. Gleichwohl blieben die wie kleine Ufos anmutenden Heuler vier...
Besonders früh musste Elisabeth Schwarzkopf nicht aufstehen. Zwar war die junge Sopranistin im Jahr 1940 die «Frühbesetzung» in «Der Liebling des Kalifen» (nach Karl Maria von Webers «Abu Hassan»), der ersten in Deutschland speziell fürs Fernsehen produzierten Oper. Doch ging die erste Live-Ausstrahlung erst ab 15 Uhr über die damals noch spärlich vorhandenen...
