
Mozart: Don Giovanni – Nimbus Recrods/Naxos NI 7964 (3 CDs); AD: 1954
Historische Mozart-Dokumente
«Don Giovanni» erlebte in den 1950er-Jahren in den Mozart-Hochburgen Salzburg, Aix-en-Provence und Glyndebourne viele große, durch starke Dirigentenpersönlichkeiten geprägte Aufführungen, die zu einem ansehnlichen Teil als Mitschnitte überliefert sind. In Salzburg behauptete Wilhelm Furtwängler eine sehr romantische Mozart-Auffassung, die stark zu Hans Rosbauds schlanker, «sachlicher» Lesart in Aix-en-Provence kontrastierte. In Glyndebourne war Fritz Busch schon vor dem Krieg Garant für einen zeitgemäßen Mozart-Stil.
Im Sommer 1951 konnte er dort noch eine «Don Giovanni»-Serie dirigieren, wenige Wochen darauf verstarb er. Drei Jahre später trat Georg Solti seine Nachfolge an. Die fünfte Vorstellung wurde vom Rundfunk übertragen und wird jetzt von dem britischen Label Nimbus Records – vor dem Millennium tonangebend auf dem Gebiet der Rekonstruktion historischer Gesangsaufnahmen, dann aber wegen Insolvenz lange vom Markt verschwunden – erstmals auf CD veröffentlicht.
Solti, der nur dieses eine Jahr in Glyndebourne tätig war, gelang eine ungemein theaterlebendige Interpretation des Werks, die dem dramma ebenso gerecht wird wie den zahlreichen giocoso-Elementen und beides in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Ekkehard Pluta
Es dauerte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, bis Leo Tolstojs Geschichte der Anna Karenina auf die Opernbühne fand. Eine sexuell frustrierte Ehefrau aus besseren Kreisen als Opernstoff, das ging wohl erst nach Freuds Psychoanalyse. Doch dann war das Tabu gebrochen. Die ersten Dramatisierungen stammen von Salvatore Sassano (Neapel 1905) und Edoardo Granelli (Kiew...
Nur drei Jahrzehnte trennen die beiden Werke – und doch klafft ein tiefer historischer Graben zwischen ihnen. Als Paul Abrahams «Märchen im Grand-Hotel» 1934 uraufgeführt wird, ist der jüdische Komponist bereits aus Berlin geflohen. Seine neue Lustspieloperette kann nur noch in Wien auf die Bühne gelangen – dabei atmet sie doch denselben frech-frivolen Geist der...
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten sich in der europäischen Literatur schwüle Stimmungen breitgemacht. In der italienischen Oper spielte solcher «decadentismo» jedoch nur eine zweitrangige Rolle. Zwar standen die meisten Komponisten in Wagners Bann, doch ein Puccini, im Grunde seines Herzens Kleinbürger, konnte mit jener elitären Strömung nie wirklich etwas...