Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Februar (2/2018)

Opernwelt Februar 2018


Editorial

Editorial Februar 2018


Im Focus

Verpuppt

In der noch immer unfertigen Berliner Lindenoper illuminieren Eva-Maria Höckmayr und Diego Fasolis Monteverdis «Poppea», Achim Freyer und Sebastian Weigle maskieren Humperdincks «Hänsel und Gretel»

Alles ist Wald auf Erden

Delikatesse und Diskretion: Christoph Waltz stellt an der Opera Vlaanderen mit Verdis «Falstaff» seine zweite Opernregie vor, musikalisch hinreißend durchgestaltet von Tomáš Netopil

Eine Frage der Ehre

Riccardo Chailly dirigiert an der Mailänder Scala Giordanos «Andrea Chénier», mit einer glänzend aufgelegten Anna Netrebko in der weiblichen Hauptrolle

Klare Linien, feinste Gesten

Nicola Raab und Giuliano Carella bringen in Straßburg mit Riccardo Zandonais «Francesca da Rimini» ein Hauptwerk des italienischen «decadentismo» zum Strahlen

Pointillismus in Tönen

Kirill Petrenko zeichnet Puccinis «Il trittico» an der Bayerischen Staatsoper als flirrend-feines Triptychon, Lotte de Beer schickt die Figuren in einen Zeittunnel

Zum Mitsingen schööön

Ein Hit, nicht nur für die Generation 60+: Emmerich Kálmáns «Csárdásfürstin» – eine Rundreise nach Münster, Rostock, Trier und Würzburg


Hören, Sehen, Lesen

Orfeo in Frankreich

Monteverdis favola in musica unter Paul Agnew, Rossis tragicomedia unter Raphaël Pichon

Sprechendes Singen, singendes Sprechen

Francesca Caccinis frühe «Alcina»-Oper, Barockarien mit Chantal Santon Jeffery und Delphine Galou

Schwebende Eleganz

Christophe Rousset führt mit «Alceste» und «Armide» sein Lully-Projekt fort, Hervé Niquet rekonstruiert die «Persée»-Fassung von 1770

Wagner-Perspektiven

Nina Stemme live an der Wiener Staatsoper, Matthias Goerne mit dem Swedish Radio Symphony Orchestra


CD des Monats

«Reiten, reiten, reiten...»

Rilkes «Cornet» in Frank Martins Vertonung, mustergültig realisiert von Okka von der Damerau und der Philharmonia Zürich unter Fabio Luisi


Hören, Sehen, Lesen

Außer Konkurrenz

Die Schellackaufnahmen des belgischen Basses Pierre d’Assy

Einzelgänger

Lieder von Wilhelm Killmayer, Chorwerke und Gesangszyklen von György Kurtág

Bärendienst

Vokalstücke des deutsch-französischen Violinvirtuosen Henri Marteau

An Grenzen

Juliane Banse singt Orchesterlieder von Korngold, Braunfels, Pfitzner und Joseph Marx

Jenseits von Reger und Strauss

August Friedrich Klughardt, Hans Koessler, Anton Beer-Walbrunn: Kleinmeister des deutschen Liedes

Frauenlieben

Drei neue Stimmen in seltenen Liedprogrammen: Paola Bono, Julie Davies, Dorothe Ingenfeld

Historische Mozart-Dokumente

Erstmals auf CD: Georg Soltis «Don Giovanni» aus Glyndebourne, James Levines «La clemenza di Tito» aus Salzburg

Herz und Hirn

Historische Aufnahmen mit Mady Mesplé

Hauptsache harmlos

Matthias Kauffmann analysiert die «Operette im ‹Dritten Reich›»

Auf dem Schirm

Ein Essay-Band untersucht speziell fürs Fernsehen geschaffenes Musiktheater

Der letzte Mohikaner

Zwischen Selbstbekenntnis und Selbstverblendung: Notizen von Richard Strauss


Interview

Verführen schon eher

Seit 2011 ist Marc Albrecht Chefdirigent der Niederländischen Philharmonie und der Nationale Opera Amsterdam. Ein Gespräch über Moral, Hierarchien, künstlerische Heimat und die Vorteile des Stagionebetriebs


Panorama

Donnerwetter!

Bock: Anatevka

Abraham: Märchen im Grand-Hotel

Berlin | Komische Oper

Tragischer Unterton

Hubay: Anna Karenina

Bern | Stadttheater

Trophy Wife Tatjana

Tschaikowsky: Eugen Onegin

Dortmund | Theater

Zombieparade

Korngold: Die tote Stadt

Dresden | Semperoper

Zweites Leben

Weill: Love Life

Freiburg | Theater

Von innen aufgespannt

Tschaikowsky: Eugen Onegin

Graz | Oper

Berührend

Telemann: Orpheus oder Die wunderbare Beständigkeit der Liebe

Hildesheim | Theater für Niedersachsen

Siegfried, der Untertan

Straus: Die lustigen Nibelungen

Karlsruhe | Staatstheater

Weise lächelnd

Strauss: Arabella

Kiel | Opernhaus

Sonnenschein zur Nacht

Puccini: Tosca

New York | Metropolitan Opera

Mit doppeltem Boden

Hasse: Siroe

Oldenburg | Staatstheater

Polens Atlantis

Nowowiejski: Legenda Bałtyku

Poznań | Teatr Wielki

Ästhetischer Übergriff?

Bach: Messe in h-Moll

Regensburg | Theater

Zeitenlabyrinth

Berlioz: La damnation de Faust

Rom | Teatro dell’Opera

Triangulum in musica

Berg: Lulu

Wien | Staatsoper

Kühl lodernd

Puccini: Madama Butterfly

Zürich | Opernhaus


Interview

Das ist es!

Wenn Petra Lang – Bayreuths Isolde (2016, 2017), weltweit gefragte Ortrud und Brünnhilde – an die Zukunft dramatischer Gesangskultur denkt, überwiegen skeptische Töne. Ein Gespräch über Ausbildung, Technik, Vaterfiguren und das Glück, zur rechten Zeit die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben


Service

Personalien | Meldungen Februar 2018
TV-Klassiktipps Februar 2018
Spielpläne Deutschland Februar 2018
Spielpläne Ausland Februar 2018


Magazin

Invasion aus dem Off

Mit The Industry hat der Regisseur Yuval Sharon in Los Angeles eines der spannendsten Foren für neues Musiktheater geschaffen


Aus dem Leben eines Taugenichts

Mal ehrlich Februar 2018


Magazin

Mit aller Macht

Seit 1988 ist Valery Gergiev Chef des Mariinsky Theaters in Sankt Petersburg. Unter seiner Führung hat sich das Haus zu einer gigantischen Produktionsmaschine entwickelt

Brandrede mit Engeln

Zum 100. Geburtstag beschert die Oper Köln im Staatenhaus Heinrich Böll ein «dokupoetisches Instrumentaltheater» von Helmut Oehring

Gegenzauber

Das Künstlerkollektiv «Hauen und Stechen» vitalisiert die Musiktheaterszene mit ungewohnten Interpretationen bekannter Stoffe

OperaVision

Eine neue Online-Plattform spricht Fans an und solche, die es werden wollen

Auf dünnem Eis

Die avisierte Fusion der Bühnenbetriebe von Greifswald/Stralsund und Neubrandenburg/Neustrelitz ist vorerst gescheitert

Ich bin eine Vase

Der Bass Jens Larsen über das Glück der Ensemblearbeit und das Ende (s)eines schlagerseligen Laienkneipenchors


Einspruch aus dem Elfenbeinturm

Nur im Doppelpack

Dass es singende Ehepaare gemeinsam auf die Bühne zieht, ist kein neues Phänomen – Impromptu über eine zweifelhafte Praxis


Magazin

Braucht Berlioz' «L'enfance du Christ» Bilder?

Freie Wahl

Er war Domspatz in Regensburg und der letzte langjährige Privatschüler von Dietrich Fischer-Dieskau. Seine künst­lerische Heimat ist das Lied. Spätestens mit dem CD-Recital «Heimat» (2016) machte der in London lebende Bariton Benjamin Appl auch im deutschsprachigen Raum auf sich aufmerksam

Aufbau Nord

Mit Augenmaß, Geduld und Selbstbewusstsein hat Mary Miller im norwegischen Bergen ein städtisches Musiktheater etabliert

Apropos... Blitzstart free

Die ersten Gesangsstunden nahm sie, als sie noch die Schule in Saint Louis besuchte. Dann ging alles rasend schnell. Knapp drei Jahre nach dem Künstlerdiplom an der New Yorker Juilliard School gehört JULIA BULLOCK zu den gefragten Sopranistinnen ihrer Generation. In diesem Monat ist sie in Amsterdam als Anne Trulove (Strawinsky: «The Rake’s Progress») zu erleben, im Juli als Kitty Oppenheimer (Adams: «Doctor Atomic») an der Santa Fe Opera.


Service

Was kommt... Februar 2018
Impressum Februar 2018
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen