Grausame Götter

Campra: Idoménée
BERLIN | STAATSOPER

Opernwelt - Logo

Vergessen Sie für einen Moment Mozart und seinen «Idomeneo», der die deprimierende Katharsis des originalen Librettos ins Gegenteil verkehrt. Der Plot ist zwar identisch: Kretas König Idomeneo verspricht Neptun für die Errettung aus einem Seesturm, den ersten Menschen zu töten, der ihm an Land begegnet, und stößt dann fatalerweise auf den eigenen Sohn. Bei Mozart findet der Meeresgott eine fadenscheinige Lösung des eigentlich unlösbaren Konflikts.

André Campras 1712 geschriebener, 1732 revidierter «Idoménée» weiß nichts von der «Schaubühne als moralischer Anstalt», sondern manifestiert die Glorie der Götter in all ihrer Grausamkeit.   

Völlig unbekannt ist das Stück nicht. William Christie sorgte 1992 für die bislang einzige Aufnahme, an der Emmanuelle Haïm als Korrepetitorin mitwirkte.  An der Opéra de Lille konnte die Dirigentin im Oktober die neue Produktion nur in einer reduzierten szenischen Fassung aufführen; die Premiere fand jetzt an der Berliner Lindenoper statt. Zu erleben war eine wahrhaft prunkvolle, den Geist der französischen tragédie en musique kongenial abbildende Deutung. Den Erfolg garantierten ausnahmslos alle Beteiligten.

Zunächst das von Haïm präzise geleitete ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Panorama, Seite 57
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Boulevard solitude

In seinem gereimten Traktat über die Einsamkeit bespielt Wilhelm Busch virtuos die Bühne sarkastischen Humors – und sucht etwa mit Augenzwinkern zu beglaubigen, dass der Einsame es guthabe, da ihn «in seinem Lustrevier kein Mensch, kein Tier und kein Klavier» störe. Und dass sich, «abgeseh’n vom Steuerzahlen, das Glück nicht schöner malen» ließe. Am anderen Ende...

Der Kontrollator

Es ist weder die Frauenkirche noch das Maximilianeum, nicht einmal das Dach des benachbarten Nationaltheaters. Wenn Vladimir Jurowski aus seinem Büro schaut , blickt er auf Balkone vor schicken Wohnungen. «Wahrscheinlich wohnt da gar keiner», sagt er schulterzuckend. Anlageobjekte also? Auch diese Aussicht wäre damit typisch münchnerisch.

Wie man sieht, muss sich...

Comic dell'Arte

Den Schlüsselsatz zu dem Stück hat der Autor selbst geschrieben: «Wie können sich Schriftsteller solche Sujets aussuchen? [...] Erstens hat das Vaterland nicht den geringsten Nutzen davon; zweitens – aber auch zweitens ist kein Nutzen dabei …» Herbert Fritsch muss die letzten Worte aus Nikolai Gogols Erzählung «Die Nase» von 1836 geradezu inhaliert haben, als er...