«Glücklichsein und tiefe Einsamkeit»

Vor 200 Jahren kam Robert Schumann zur Welt. Ein Blick auf neuere Literatur über einen modernen Romantiker, der schwer zu fassen ist

Opernwelt - Logo

Anders als Bach, Mozart oder Beethoven hat Schumann mit seinen Biografen wenig Glück gehabt. Das letzte, zum Schumann-Jahr 2006 erschienene Buch von Martin Demmler («Ich hab’ im Traum geweinet») war gar ein intellektueller und sprachlicher Offenbarungseid – ein Text, der weder dem Menschen noch dem Musiker Schumann gerecht wird (statt die Restbestände dieses Opus schamhaft verschwinden zu lassen, bietet der Stuttgarter Reclam Verlag sie jetzt zum Sonderpreis feil). Schumann, das sei eingeräumt, hat es seinen Biografen allerdings auch schwer gemacht.

Er hat, so Peter Gülke, «noch einmal alles gewollt – bei den Gattungen, im Zugleich von Komposition und Musikschriftstellerei, von kreativer Egozentrik und rückhaltloser Bewunderung der Musik Anderer, im Beieinander von riskanter Künstler- und bürgerlicher Existenz.» Wer über Schumann nachdenkt und schreibt, muss nicht nur die Extreme eines weit verzweigten, komplexen Œuvres bewältigen, sondern sich auch mit schriftlichen Quellen (Briefen, Tagebüchern, Kritiken) von hohem literarischem Anspruch auseinandersetzen – eine Aufgabe, die angesichts der Lebenskatastrophe, ihrer Idealisierung, Verleugnung oder Verharmlosung durch die Mit- und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2010
Rubrik: Medien/Bücher, Seite 26
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Geschärfte Wahrnehmung

Dreimal Festspielauftakt im Juli 2009 – aber deshalb gleich drei Fälle für den DVD-Markt? Profiterwartung schlägt da künstlerische Notwendigkeit. Denn ob «Lohengrin» aus München oder «Aida» aus Bregenz: Es gibt wahrlich bessere Produktionen auf Silberscheiben. Einzig die Salzburger «Theodora»-Inszenierung, von Christof Loy als Oper ohne alles im Großen Salzburger...

Im Reich der Camorra

«Utopie und Wahnsinn» lautet das Motto, unter das André Bücker seine erste Spielzeit als Intendant des Anhaltischen Theaters Dessau (nach der langen Ägide Johannes Felsensteins) gestellt hat – ein Motto, das den Kern von Theater, auch Musiktheater, durchaus treffend umschreibt. Dass Bücker für seine erste eigene Regie am Haus «Die Stumme von Portici» von Daniel...

David gegen Goliath

 

Die Spielpläne deutschsprachiger Opernhäuser werden, wie eine Durchsicht des Jahrbuchs dieser Zeitschrift ergibt, bei durchschnittlich fünf bis sechs Neuproduktionen in der Regel nach einem leicht durchschaubaren Verfahren gemischt. Dabei wird das klassisch-romantische Kernrepertoire (Mozart bis Richard Strauss) um einen mehr oder weniger wagemutigen Ausrutscher...